TT: SPG Felbermayr holte sich den Staatsmeistertitel!
Fußball: WSC-Hertha 3:1 daheim, FC Wels 2:5 auswärts
Flyers-Team schied im play off gegen Gmunden 1:3 aus
Drei Welser Judokas waren bei Judo-EM in Sofia am Start
TT-Herbstmeister
SPG Felbermayr Wels hatte
sich nach dem unglücklichen Ausscheiden aus dem Europacup als
Saisonziel die Rückeroberung des Meistertitels gesetzt. Wr.
Neustadt, knapp am Europacup-Sieg gescheitert, war Titelverteidiger
und hatte am 15. Mai im Finale ein Heimspiel. Vor den ORF-Kameras
stand es nach zwei Spielen und zwei Sätzen im dritten Spiel bereits
8:2 für die Heimischen. Doch Wels drehte das Match noch sensationell
und konnte nach dreieinhalb Stunden Kampf den Meistertitel erobern!
Und dazu: Das Zweier-Team schaffte den Aufstieg in die 1.
Bundesliga!
SolexConsult Wr. Neustadt –
Felbermayr Wels 2:4
Frane Kojic – Jiri Martinko
3:1 (-4, 8, 13, 3)
Tomas Konecny – Andreas Levenko
3:1 (-10, 5, 9, 9)
Félix Wetzel – Nandor Ecseki
2:3 (5, 9, -7, -8, -7)
Kojic/Wetzel – Jiri Martinko/Nandor
Ecseki 0:3 (-9, -6, -9)
Tomas Konecny – Jiri
Martinko 0:3 (-9, -9, -9)
Frane Kojic – Andreas
Levenko 0:3 (-5, w.o.)
Fortsetzung weiter unten!
Die Gesamtbilanz von Fußball-Wels ist aktuell mit 189:243 Punkten (-54) unerfreulich negativ, nur die Torbilanz ist mit 294:281 (+13) noch positiv. In 144 Spielen der Saison 2021/22 gab es bisher nur 54 Siege, 27 Unentschieden und gleich 63 Niederlagen. Und nur WSC-Hertha spielt in seiner Liga aktuell eine auffallende Rolle, denn es gibt keinen willigen zweiten Konkurrenten für den Aufstieg in die offensichtlich ungeliebte 2.Liga. Durch den freiwilligen Ausstieg von OÖ Juniors und dem erzwungenen Abstieg von Wacker Innsbruck wird ein weiterer Aufstiegsplatz frei.
WSC-Hertha 3:1 gegen St. Anna/Aigen
In der Regionalliga Mitte geht es jetzt ins Finale. WSC-Hertha siegte daheim gegen St. Anna/Aigen. Jetzt folgt das Lokalderby bei FC Wels, dann ein Heimspiel gegen Gleisdorf und das Finalspiel bei Sturm Graz Amateure (3. Juni). In der letzten Runde ist WSC-Hertha spielfrei.
FC Wels verlor auswärts gegen Bad Gleichenberg 2:5 und spielt nun daheim im Lokalderby gegen WSC-Hertha (25. Mai). Zum Finale folgen gleich drei Auswärtsspiele in ATSV Stadl-Paura (28. Mai), Spittal/Drau (3. Juni) und Weiz (10. Juni).
Schlusslicht ATSV Stadl-Paura, das trotz fixem Abstiegsplatz weiter aufopfernd mitspielt, unterlag daheim gegen WAC Amateure erst im Finish 1:6. Weiter geht es noch in St. Anna/Aigen (25. Mai), daheim gegen FC Wels (28. Mai), in Gleisdorf (3. Juni) und zum Abschluss gegen den Meisterfavorit Sturm Graz Amateure (10. Juni).
30. Runde:
WSC-Hertha
– St. Anna/Aigen 3:1 (Herbst
3:0), Bad Gleichenberg – FC Wels
5:2 (4:2), Weiz – Allerheiligen
0:3 (4:1), Kalsdorf- Sturm
Graz Amateure 1:1 (1:3),
Spittal/Drau – Deutschlandsberg 0:1
(1:1), Treibach – Gleisdorf 2:1
(2:3), Junge Wikinger Ried – Vöcklamarkt
0:0 (1:0), ATSV Stadl-Paura
– WAC Amateure 1:5 (1:1).
Spielfrei: Gurten.
REGIONALLIGA
MITTE (aktuell): 1. Sturm Graz Amateure 60/28 (87:28), 2.
Gurten 55/28 (57:28), 3. Deutschlandsberg 55/28 (49:24),
4. WSC-Hertha 53/29 (59:29),
5. Bad Gleichenberg 50/29 (55:40), 6. WAC Amateure 46/28 (63:47), 7.
Vöcklamarkt 45/28 (40:36), 8. Allerheiligen 43/28 (48:42), 9. Weiz
39/28 (39:48), 10. Gleisdorf 37/28 (38:47), 11. Junge Wikinger Ried
36/28 (49:47), 12. St. Anna/Aigen 35/28 (45:47), 13. Kalsdorf 31/29
(38:49), 14. Treibach 29/29 (52:63),
15. FC Wels 24/28 (42:68),
16. Spittal/Drau 18/28 (23:49), 17.
ATSV Stadl-Paura 6/28 (16:107).
31. Runde (23./24./25. Mai): MO 19:00 Spittal – WAC Amateure (Herbst 1:2), DI 19:00 Gurten – Junge Wikinger Ried (1:1), Gleisdorf – Bad Gleichenberg (0:0), Sturm Graz Amateure – Treibach (3:2), MI 19:00 FC Wels – WSC-Hertha (1:3), St. Anna/Aigen – ATSV Stadl-Paura (3:3), Allerheiligen – Vöcklamarkt (1:2), Deutschlandsberg – Weiz (0:1). Spielfrei: Kalsdorf
32. Runde (27./28. Mai): FR 19:00 Kalsdorf – Gurten (Herbst 1:3), Bad Gleichenberg – Sturm Graz Amateure (3:3), Weiz – WAC Amateure (1:5), 19:15 Spittal/Drau – St. Anna/Aigen (1:3), SA 16:00 WSC-Hertha – Gleisdorf (4:1), 17:00 ATSV Stadl-Paura – FC Wels (0:5), Junge Wikinger Ried – Allerheiligen (1:3), 19:00 Vöcklamarkt – Deutschlandsberg (0:2). Spielfrei: Treibach.
33. Runde (3. Juni): FR 18:45 Sturm Graz Amateure – WSC-Hertha (Herbst 1:1), Spittal/Drau – FC Wels (0:0), Gleisdorf – ATSV Stadl-Paura (7:0), WAC Amateure – Vöcklamarkt (2:2), Gurten – Treibach (3:3), Allerheiligen – Deutschlandsberg (2:2), Kalsdorf – Junge Wikinger Ried (2:2),St. Anna/Aigen – Weiz (0:1). Spielfrei: Bad Gleichenberg.
34. und letzte Runde (10. Juni): FR 18:45 Weiz – FC Wels (Herbst 0:1), ATSV Stadl-Paura – Sturm Graz Amateure (0:13), Allerheiligen – WAC Amateure (1:0), Treibach – Kalsdorf (1:4), Junge Wikinger Ried – Deutschlandsberg (0:0), Spittal/Drau – Gleisdorf (0:0), Bad Gleichenberg - Gurten (1:2), Vöcklamarkt – St. Anna/Aigen (3:1). Spielfrei: WSC-Hertha.
Weißkirchen 2:1 gegen SPG Wallern
In der OÖ-Liga duellierten sich SPG Weißkirchen mit Askö Oedt, beide liegen punktegleich an der Spitze. Hier wird wird die Neuregelung der Platzierung bei Punktegleichheit seltsam. Bei Weißkirchen und Öedt entscheidet zuerst die Begegnung gegeneinander und dann (aufgepasst) wer auswärts gespielt hat - und das war beim 1:1 im Herbst Weißkirchen. Hoffentlich entscheidet sich diese neue Groteske nicht auch bei der Endplatzierung.
SPG Weißkirchen siegte daheim gegen SPG Wallern 2:1 und spielt nun noch auswärts gegen Edelweiß Linz (27. Mai), daheim gegen Askö Oedt (2. Juni) und in Bad Ischl (10. Juni). Die Titelentscheidung dürfte am 2. Juni fallen, Askö Oedt könnte mit dem Lask koopieren und dann doch auch aufsteigen wollen. Aktuell ist nun Oedt um zwei Punkte zurück. Donau Linz ist bereits Fix-Absteiger.
27. Runde: Perg - Mondsee
2:4 (Herbst 2:1),
Schallerbach - Micheldorf 0:2
(2:0), Grieskirchen - Bad Ischl 0:4
(1:3), Donau Linz - St. Martin
0:2 (0:5), SPG Weißkirchen - SPG Wallern 2:1
(4:2), St. Florian - SPG Friedburg 1:1
(3:0), SPG Pregarten
- Askö Oedt 2:2 (1:3), SO
15:00 St. Valentin – Edelweiß Linz (1:3).
OÖ-LIGA
(aktuell): 1. SPG
Weißkirchen 62/27 (68:31), 2. Askö Oedt 60/27 (70:30), 3. St.
Martin/M. 57/27 (69:33), 4. St. Valentin 44/26 (52:47), 5. Mondsee
43/27 (52:43), 6. SPG Wallern 39/27 (56:49), 7. Perg 38/27 (44:49),
8. SPG Friedburg 38/27 (52:51), 9. SPG Pregarten 38/27 (40:35),
10. Edelweiß Linz 32/26 (42:47),
11. Bad Ischl 31/27 (56:63),
12. Micheldorf 30/27 (40:45),
13. Grieskirchen 28/27 (44:65), 14. St.
Florian 26/27 (37:53), 15. Bad Schallerbach 18/27 (38:70), 16. Donau
Linz 16/27 (24:71).
28. Runde (25./27./28./29. Mai): MI 19:00 SPG Wallern - SPG Friedburg (Herbst 0:1), Mondsee - Grieskirchen (0:3), FR 19:00 Edelweiß Linz - SPG Weißkirchen (0:1), Micheldorf - Donau Linz (0:0), Bad Schallerbach - St. Florian (2:2), SA 17:00 Bad Ischl - SPG Pregarten (0:2), SO 17:00 Askö Oedt - St. Valentin (5:1), St. Martin/M. - Perg (4:0).
29. Runde (2./3./4. Juni): DO 19:00 Donau Linz - Bad Schallerbach (Herbst 0:2), 19:30 SPG Weißkirchen - Askö Oedt (1:1), Perg - Micheldorf (1:6), FR 18:30 SPG Pregarten - Mondsee (1:0), SPG Wallern - St. Florian (2:4), Grieskirchen - St. Martin/M. (1:6), SA 15:00 SPG Frioedburg – Edelweiß Linz (1:4), 17:00 St. Valentin – Bad Ischl (4:4).
30. und letzte Runde (10. Juni): FR 18:45 Bad Ischl - SPG Weißkirchen (Herbst 1:3), Bad Schallerbach - Perg (0:3), Askö Oedt - SPG Friedburg (4:1), Mondsee - St. Valentin (1:0), Edelweiß Linz - SPG Wallern (1:1), St. Martin/M. - SPG Pregarten (3:0),St. Florian - Donau Linz (0:0), Micheldorf - Grieskirchen (4:2).
SC Marchtrenk Samstag in Katsdorf
In der Landesliga Ost strebt Dietach mit acht Punkte Vorsprung dem Meistertitel entgegen. Verfolger SC Marchtrenk lag beim Fixabsteiger Katsdorf 0:1 zurück und konnte im Finish doch noch 2:1 gewinnen. Jetzt spielt SCM noch daheim gegen BW Linz Amateure (28. Mai) und St. Magdalena (4. Juni). In der letzten Runde geht es für SCM nach Bad Leonfelden (11. Juni).
Viktoria Marchtrenk verlor daheim überraschend gegen Rohrbach-Berg 2:3 und spielt nun nur noch in St. Magdalena (25. Mai), in Dietach (4. Juni) und daheim gegen Naarn (11. Juni).
23. Runde: Dietach - Admira Linz 3:2 (Herbst 0:3), Viktoria Marchtrenk - Rohrbach-Berg 2:3 (1:3), Neuzeug- Bad Leonfelden 4:2 (0:3), Katsdorf - SC Marchtrenk 1:2 (0:2), Traun - Schwertberg 2:2 (3:6), Naarn - St. Ulrich 1:1 (1:1), St. Magdalena - BW Linz Amateure 1:0 (0:8).
LANDESLIGA OST (aktuell): 1. Dietach 53/23 (55:24), 2. SC Marchtrenk 45/23 (49:29), 3. Viktoria Marchtrenk 40/23 (57:36), 4. Bad Leonfelden 39/22 (49:31), 5. ATSV Schwertberg 33/23 (35:35), 6. Neuzeug 31/22 (34:33), 8. Admira Linz 29/23 (38:38), 7. Naarn 30/23 (35:41), 9. Rohrbach-Berg 28/22 (31:34), 10. Traun* 27/23 (39:46), 11. BW Linz Amateure 25/23 (37:37), 12. St. Ulrich 25/22 (21:39), 13. St. Magdalena 24/23 (31:47), 14. Union Katsdorf 9/23 (17:59).
Nachtrag 16. Runde: Di (24.5.) 20:00 Bad Leonfelden – St. Ulrich (0:0). Nachtrag 14. Runde: Mi (25.5.) 20:00 Neuzeug - Rohrbach-Berg (1:2). 24. Runde (25./27./28. Mai): MI 19:30 St. Magdalena – Viktoria Marchtrenk (Herbst 1:3), FR 19:30 Bad Leonfelden – Katsdorf (4:2), 20:15 Schwertberg – Neuzeug (0:0), SA 17:00 SC Marchtrenk – BW Linz Amateure (2:0), St. Ulrich – Traun (0:2), Admira Linz – Naarn (1:1), Rohrbach-Berg – Dietach (1:3).
25. Runde (3./4. Juni): FR 18:15 Katsdorf – Schwertberg (Herbst 0:1), 18:45 Neuzeug – St. Ulrich (0:2), SA 17:00 SC Marchtrenk – St. Magdalena (3:1), Dietach – Viktoria Marchtrenk (2:3), Naarn – Rohrbach-Berg (1:1), BW Linz Amateure – Bad Leonfelden (0:6), Traun – Admira Linz (1:2).
26. und letzte Runde (11. Juni): SA 17:00 Viktoria Marchtrenk – Naarn (Herbst 2:4), Bad Leonfelden – SC Marchtrenk (1:0), St. Magdalena – Dietach (0:2), Admira Linz – Neuzeug (2:2), St. Ulrich – Katsdorf (1:3), Schwertberg – BW Linbz Amateure (2:1), Rohrbach-Berg – Traun (2:2).
Sattledt 4:0 & Wimsbach 0:2 daheim
In der Landesliga West ist Ostermiething auf Titelkurs, erster Verfolger ist Andorf. Noch stehen drei Runden auf dem Programm.
Bad Wimsbach verlor daheim gegen Schalchen 0:2 und spielt noch im Nachtrag gegen Dorf/Pram (A/26. Mai), Esternberg (A/28. Mai), Kammer (H/3. Juni) und Peuerbach (A/11. Juni).
ATSV Sattledt siegte daheim gegen Esternberg 4:0 und spielt noch gegen Kammer (A/28. Mai), Peuerbach (H/4. Juni) und Schwanenstadt (A/11. Juni).
23. Runde:
ATSV
Sattledt - Esternberg 4:0
(Herbst 2:3), Schärding - SPG Braunau
6:1 (2:0),
Schwanenstadt- Peuerbach 2:0 (3:2),
Ostermiething - Gmunden 2:1
(2:1), Pettenbach - Andorf 0:4
(0:4), Bad Wimsbach
- Schalchen 0:2 (0:2), Dorf/Pram - Kammer 3:0 (1:3).
LANDESLIGA WEST (aktuell): 1. Ostermiething 50/22
(54:19), 2. Andorf 45/23 (44:18), 3. SK Schärding 42/23 (47:120),
4. Schalchen 42/22 (44:29), 5. SV Gmunden 36/23 (52:29), 6.
Bad Wimsbach 35/22 (31:23),
7. ATSV Sattledt 30/23
(39:40), 8. Peuerbach 28/23 (34:41), 9. Kammer 27/22 (30:33),
10. Pettenbach 27/23 (42:47), 11. Esternberg 26/23 (26:38), 12.
Schwanenstadt 21/23 (25:50),
13. Dorf/Pram 14/22 (27:66),
14. SPG Braunau/Ranshofen 11/22
(25:67).
Nachtrag 16. Runde: Do (26.5.) 17:00 Schalchen – Ostermiething (1:5), Braunau/Ranshofen – Kammer (0:3). Nachtrag 15. Runde: Do (26.5.) 17:00 Dorf a.d. Pram - Bad Wimsbach (Herbst 2:2). 24. Runde (26./27./28./29. Mai): DO 17:00 Andorf – Schärding (Herbst 2:2), FR 19:30 Schalchen – Pettenbach (1:1), SA 17:00 Kammer – ATSV Sattledt (1:1), Esternberg – Bad Wimsbach (0:1), SPG Braunau – Gmunden (0:3), Ostermiething – Schwanenstadt (2:2), SO 16:00 Peuerbach – Dorf/Pram (0:1).
25. Runde (3./4. Juni): FR 18:00 Bad Wimsbach - Kammer (Herbst 4:1),18:30 Schärding – Schalchen (1:1), Gmunden – Andorf (1:1), Pettenbach – Esternberg (3:0), SA 16:00 Dorf/Pram – Schwanenstadt (0:3), 17:00 ATSV Sattledt – Peuerbach (0:1), SPG Braunau – Ostermiething (0:6).
26. und letzte Runde (11. Juni): SA 17:00 Peuerbach - Bad Wimsbach (Herbst (1:0), Schwanenstadt – ATSV Sattledt (3:2), Esternberg – Schärding (0:3), Ansorf – SPG Braunau (4:1), Kammer – Pettenbach (3:1), Osterm iething – Dorf/Pram (5:2), Schalchen – Gmunden (4:3).
Thalheim
2:3 beim Leader
In der Bezirksliga
Süd liefern
sich aktuell Gschwandt und Vorchdorf einen Kampf um den Titel.
Thalheim war in der 23. Runde zu Gast beim Leader Gschwandt und
unterlag erst im Finish mit 2:3. Für
die Thalheimer geht es dann noch gegen
Neukirchen/V. im Nachtrag (A/26. Mai), Neuhofen/Kr. (H/29. Mai), Schlierbach (A/4. Juni) und SV Pichl
(H/11. Juni).
Gunskirchen, das sich im Winter verstärkt hat, verlor gegen Frankenburg 1:2 und spielt noch im Nachtrag gegen Attergau (A/26. Mai), Gschwandt (H/28. Mai), Neuhofen/Kr. (A/3. Juni) und Schlierbach (H/11. Juni).
Für SV Pichl (10.) geht es noch heute SAMSTAG daheim gegen Ohlsdorf (11.), gegen Vorchdorf (A/27. Mai), Buchkirchen (H/3. Juni) und Thalheim (A/11. Juni).
Buchkirchen, abgeschlagen am Tabellenende, verlor in Neuhofen/Kr. 0:3 und spielt noch im Nachtrag in Ohlsdorf (26. Mai), daheim gegen Schlierbach (29. Mai), auswärts gegen SV Pichl (3. Juni) und daheim gegen SPG Allhaming (11. Juni).
23. Runde: Neuhofen/Kr. – Buchkirchen
3:0 (Herbst
3:1), Frankenburg – Gunskirchen 2:1 (2:1), Gschwandt –
Thalheim 3:2 (4:1), UVB Juniors – Attergau 2:1 (1:2), SPG Allhaming –
Neukirchen/V. 1:2 (2:1), 18:00 SV Pichl – Ohlsdorf (3:0), SO 17:00
Schlierbach – Vorchdorf (3:1).
BEZIRKSLIGA SÜD (aktuell): 1. Gschwandt 51/23 (47:22), 2. Vorchdorf 48/22 (48:19), 3. Schlierbach 44/21 (40:17),
4. UVB Juniors 35/23 (30:29),
5. Attergau 35/22 (30:29),
6. Gunskirchen 32/22 (38:33), 7. Frankenburg
29/23 (34:39),
8. Thalheim 26/22
(36:39), 9. Neukirchen/V. 25/21 (32:35), 10. SPG Allhaming 24/23 (23:35),
11. SV Pichl
23/22 (24:25), 12. Ohlsdorf 23/21 (33:36), 13. Neuhofen/Krems
23/22 (30:49), 14. Buchkirchen
12/22 (16:53).
Nachtrag 16. Runde: DO (26.5.) 17:00 Schlierbach - Neuhofen/Kr. (0:1), Neukirchen/V. - Thalheim (2:3), Attergau - Gunskirchen (1:2), Ohlsdorf - Buchkirchen (2:0). 24. Runde (27./28./29. Mai): FR 19:30 Vorchdorf – SV Pichl (Herbst 0:2), SA 17:00 Gunskirchen – Gschwandt (0:1), SO 17:00 Thalheim – Neuhofen/Kr. (1:2), Buchkirchen – Schlierbach (0:1), Ohlsdorf – SPG Allhaming (1:1), UVB Juniors – Frankenburg (1:0), Neukirchen/V. – Attergau (0:3).
25. Runde (3./4. Juni): FR 17:30 Gschwandt – Frankenburg (Herbst 1:0), 18:30 Neuhofen/Kr. – Gunskirchen (1:4), 18:45 SV Pichl – Buchkirchen (1:0), SA 17:00 Schlierbach – Thalheim (0:0), SPG Allhaming – Vorchdorf (1:4), Attergau - Ohlsdorf (2:1), Neukirchen/V. – UVB Juniors (0:0).
26. und letzte Runde (11. Juni): SA 17:00 Thalheim – SV Pichl (Herbst 2:1), Gunskirchen – Schlierbach (0:3), Buchkirchen – SPG Allhaming (0:2), UVB Juniors – Gschwandt (2:2), Vorchdorf – Attergau (2:0), Frankenburg – Neuhofen/Kr. (1:3), Ohlsdorf – Neukirchen/V. (1:3).
ESV Wels hat noch vier Heimspiele
In der 1. Klasse Mitte-West hat sich zuletzt ESV Wels (auch dank des Lokalderby-Erfolges) etwas aus der Abstiegsgefahr entfernt. Der ESV (12.) setzt im Finale nur noch auf Heimspiele: Am SONNTAG gegen Kallham (8.), dann gegen Taufkirchen/Tr. (29. Mai), gegen Rottenbach (6. Juni) und gegen Eberschwang (12. Juni).
Blaue Elf Wels (5.) spielt noch am SONNTAG gegen Eberschwang (10.), im Nachtrag daheim gegen Krenglbach (26. Mai), in Pram (29. Mai), daheim gegen Offenhausen (3. Juni) und in Gallspach (12. Juni).
Offenhausen ging in der 23. Runde in Haag regelrecht unter und verlor 0:8 (!). Weitere Gegner sind im Nachtrag Eberschwang (A/26. Mai), Peterskirchen (H/29. Mai), Blaue Elf Wels (A/4. Juni) und Kallham (H/12. Juni).
Krenglbach unterlag beim Leader Hohenzell 0:4 und spielt noch im Nachtrag bei Blaue Elf Wels (26. Mai), daheim gegen Meggenhofen (29. Mai), in Haag (4. Juni) und daheim gegen Peterskirchen (12. Juni).
23. Runde:
Rottenbach – Taufkirchen
4:2 (Herbst
1:0), Meggenhofen – Gallspach 3:1 (0:1), Hohenzell –
Krenglbach 4:0 (3:1), Haag – Offenhausen 8:0 (1:0), SO 17:00 Blaue
Elf Wels – Eberschwang (4:0), ESV Wels – Kallham (5:4),
Peterskirchen – Pram (0:0).
1. KLASSE
MITTE-WEST (aktuell): 1. Hohenzell 51/22 (53:20), 2. Haag a.H.
42/3 (46:27),
3. Gallspach 41/23 (47:38), 4.
Rottenbach 38/23 (51:46), 5.
Blaue Elf Wels 33/21 (50:36), 6. Taufkirchen/Tr. 30/23
(39:43), 7. Offenhausen 28/22
(35:46), 8. Kallham 25/21 (34:35), 9. Pram 24/22 (33:36), 10.
Eberschwang 25/21 (27:43), 11. Peterskirchen 25/22 (37:41),
12. ESV Wels 25/22
(42:56), 13. Krenglbach 23/22
(32:49), 14. Meggenhofen 23/23 (28:49).
22. Runde: Offenhausen – Meggenhofen 1:0 (Herbst 2:1), Taufkirchen – Kallham 2:1 (0:2), ESV Wels – Blaue Elf Wels 3:1 (1:5), Krenglbach - Rottenbach 4:4 (3:0), Pram - Haag 1:2 (1:0), Eberschwang – Peterskirchen 3:3 (2:0), Gallspach – Hohenzell 0:3 (1:1).
Nachtrag (14. Runde): Do (26.5.) 17:00 Blaue Elf Wels - Krenglbach (0:0). Nachtrag 16. Runde: DO (26.5.) 17:00 Eberschwang - Offenhausen (1:3), Kallham - Hohenzell (3:3).
24. Runde (26./28./29. Mai): DO 17:00 Gallspach – Haag (Herbst 0:4), SA 16:00 Rottenbach – Hohenzell (2:4), SO 17:00 ESV Wels – Taufkirchen (6:2), Pram – Blaue Elf Wels (0:2), Krenglbach – Meggenhofen (1:2), Offenhausen – Peterskirchen (5:3), Eberschwang – Kallham (0:3).
25. Runde (3./4./6. Juni): FR 18:30 Meggenhofen – Hohenzell (Herbst 1:4), SA 17:00 Blaue Elf Wels - Offenhausen (3:1), Haag – Krenglbach (0:1), Peterskirchen – Haag (2:3), Taufkirchen – Eberschwang (1:3), Kallham – Pram (3:0), MO 17:00 ESV Wels – Rottenbach (3:4).
26. und letzte Runde (12. Juni): SO 17:00 ESV Wels – Eberschwang (Herbst 0:3), Gallspach – Blaue Elf Wels (2:1), Offenhausen – Kallham (0:1), Krenglbach – Peterskirchen (4:4), Rottenbach – Meggenhofen (4:1), Pram – Taufkirchen (2:1), Hohenzell – Haag (1:0).
Steinerkirchen gegen Steinhaus 5:0
In der 2. Klasse Mitte-West ist Gaspoltshofen der souveräne Leader und als einziger Verein in Oberösterreichs Unterhaus ohne Niederlage. Außerdem nur noch sieben Tore vom 100. erzielten Treffer. Erster Verfolger ist Steinerkirchen, das daheim gegen Steinhaus 5:0 gewann. Weiter geht es noch im Nachtrag in Timelkam (26. Mai), in Schlüßlberg (29. Mai), in Gaspoltshofen (5. Juni) und daheim gegen Kematen/I. (12. Juni).
WSC-Hertha 1b erreichte in Schlüßlberg ein 2:2 und spielt noch daheim gegen Hofkirchen/Tr. (26. Mai) und auswärts in der letzten Runde gegen BW Stadl-Paura (12. Juni). In der 25. Runde ist WSC-Hertha 1b spielfrei.
Steinhaus unterlag in Steinerkirchen 0:5 und spielt noch daheim gegen Leader Gaspoltshofen (29. Mai), gegen Kematen/I. auswärts (5. Juni) und daheim gegen Schallerbach 1b (12. Juni).
BW Stadl-Paura (6.) hat noch zu spielen heute SAMSTAG auswärts gegen Schallerbach 1b (12.), daheim gegen SC Vöcklabruck (28. Mai), beim ATSV Timelkam (4. Juni) und daheim gegen WSC-Hertha (12. Juni).
23. Runde:
Schlüßlberg -
WSC-Hertha 1b 2:2 (Herbst 3:1), Steinerkirchen - Steinhaus
5:0 (3:0),
Schallerbach 1b - BW Stadl-Paura 2:1 (0:2),
SO 17:00 Gaspoltshofen -
Niederthalheim (3:2), ATSV Timelkam - Hofkirchen/Tr. (1:3), Kematen
- Weibern 1:0). Spielfrei: SC Vöcklabruck.
2. KLASSE
MITTE-WEST (aktuell): 1. Gaspoltshofen 56/20 (93:12), 2.
Steinerkirchen 44/20 (58:18), 3. SC Vöcklabruck 39/21
(42:34), 4. Niederthalheim 36/20 (50:33), 5. Schlüßlberg 35/21
(41:39), 6. BW Stadl-Paura 32/21
(35:35), 7. Kematen/I. 29/20 (30:33), 8.
WSC-Hertha 1b 25/22 (39:45), 9. Weibern 23/20 (39:49), 10.
Steinhaus 22/21 (34:58), 11. Hofkirchen/Tr. 16/21
(20:43), 12. Schallerbach 1b* 14/21 (21:58), 13. ATSV Timelkam
9/20 (19:63).
Nachtrag 16. Runde: Do (26.5.) 17:00 Timelkam - Steinerkirchen (0:4). 24. Runde (26./28./29. Mai): DO 17:00 WSC-Hertha 1b – Hofkichen/Tr. (Herbst 0:0), Weibern – Schallerbach 1b (5:1), SA 17:00 BW Stadl-Paura – SC Vöcklabruck (5:2), SO 17:00 Steinhaus – Gaspoltshofen (0:6), Schlüßlberg – Steinerkirchen (1:5), Niederthalheim – Kematen (2:2). Spielfrei: ATSV Timelkam.
25. Runde (3./4./5. Juni): FR 18:30 Schallerbach 1b – Niederthalheim (Herbst 1:4), SA 17:00 ATSV Timelkam - BW Stadl-Paura (0:1), Hofkirchen/Tr. – Schlüßlberg (0:0), SO 17:00 Gaspoltshofen – Steinerkirchen (3:3), Kematen – Steinhaus (4:2), Vöcklabruck – Weibern (4:2). Spielfrei: WSC-Hertha 1b.
26. und letzte Runde (12. Juni): SO 17:00 BW Stadl-Paura - WSC-Hertha 1b (Herbst 3:1), Steinerkirchen – Kematen (1:1), Steinhaus – Schallerbach 1b (2:0), Schlüßlberg – Gaspoltshofen (0:6), Niederthalheim – Vöcklabruck (2:3), Weibern – ATSV Timelkam (1:1). Spielfrei: Hofkirchen/Tr.
Sipbachzell Sonntag in Maria Neustift
In der 2. Klasse Ost geht es für Sipbachzell (9.) nur noch im eine Rangverbesserung: Am Sonntag beim Schlusslicht Maria Neustift, im Nachtrag daheim gegen Losenstein (26. Mai), daheim gegen Ternberg (28. Mai) und auswärts gegen Grünburg-Steinbach (12. Juni). In der vorletzten Runde ist Sipbachzell spielfrei.
23. Runde:
Micheldorf Juniors
-
Grünburg-Steinbach 4:3 (Herbst 1:1), SO 17:00 Maria Neustift – Sipbachzell (1:2), Adlwang – Losenstein (4:2), Weyer –
Waldneukirchen (0:1), Großraming – Ried/Trkr. (0;1), Wartberg –
Ternberg (0:4). Spielfrei: Reichraming.
2. KLASSE
OST (aktuell): 1. Adlwang 57/20 (76:13), 2. Ried/Trkr.
41/20 (36:22), 3. Ternberg 38/21 (44:28), 4. Micheldorf Juniors
37/21 (34:23), 5. Waldneukirchen 31/20 (31:25), 6. Großraming
25/19 (22:29), 7. Losenstein 23/19 (27:29), 8.
Grünburg/Steinbach 22/20 (34:41),
9. Sipbachzell 19/19
(31:47), 10. SPG Weyer 18/19 (19:43), 11. Reichraming 18/10
(25:43), 12. Wartberg/Kr. 18/20 (19:37), 13. Maria Neustift
17/19 (26:44)).
Nachtrag (14. Runde): Do (26.5.) 17:00 Sipbachzell - Losenstein (Herbst 0:0). Nachtrag 16. Runde: Do (26.5.) 17:00 Reichraming – SPG Weyer (3:0), Grünburg/Steinbach – Maria Neustift (5:1), Wartberg/Kr. – Großraming (0:0). Spielfrei: Losenstein.
24. Runde (28./29. Mai): SA 17:00 Waldneukirchen – Adlwang (Herbst 0:1), Sipbachzell – Ternberg (1:3), Ried/Trkr. – SPG Weyer (1:1), Grünburg-Steinbach – Reichraming (0:3), Losenstein – Micheldorf Juniors (1:1), Maria Neustift – Großraming (2:3). Spielfrei: Wartberg(Kr.
25. Runde (4./5./6. Juni): SA 17:00 Micheldorf Juniors – Waldneukirchen (Herbst 1:1), Weyer – Großraming (1:1), SO 16:00 Ternberg – Maria Neustift (2:0), 17:00 Reichraming - Losenstein (1:0), MO 17:00 Adlwang – Ried/Trkr. (0:1), Wartberg – Grünburg-Steinbach (0:3). Spielfrei: Sipbachzell.
26. und letzte Runde (11./12. Juni): SA 14:00 Großraming – Adlwang (Herbst 0:5), SO 17:00 Grünburg-Steinbach – Sipbachzell (2:4), Maria Neustift – SPG Weyer (0:2), Ried/Trkr. – Micheldorf Juniors (3:0), Losenstein – Wartberg (3:1), Waldneukirchen – Reichraming (2:1). Spielfrei: Ternberg.
1. Klasse Süd: In der 23. Runde unterlag SPG Lambach/Edt daheim gegen Bad Goisern 0:1. Eberstalzell verlor am 20. Mai daheim gegen Leader Attnang 0:2, Schlusslicht ATSV Stadl-Paura 1b spielt am Sonntag in Zipf (9.). Nachtrag 16. Runde: Rüstorf - Eberstalzell (Do 26.5./17:00), SV Ebensee - Stadl-Paura 1b (Do 26.5./17:00), Scharnstein - Lambach/Edt (Do 26.5./17:00).
Eberstalzell spielt jetzt noch gegen Altmünster (H/29. Mai), ATSV Stadl-Paura 1b (A/4. Juni) und Askö Ebensee (H/12. Juni).
Für SPG Lambach/Edt geht es noch gegen SV Ebensee (A/29. Mai), Frankenmarkt (H/4. Juni) und Altmünster (A/12. Juni).
ATSV Stadl-Paura 1b spielt noch gegen Attnang (A/29. Mai) und Ebensee (H/4. Juni). in der letzten Runde ist Stadl-Paura spielfrei.
2. Klasse Mitte: In der 22. Runde verlor FCW Juniors nach dem 1:1 daheim gegen SV Urfahr bei Edelweiß Juniors 0:4.
FCW Juniors (9.) spielt nun noch am SONNTAG daheim gegen Oftering (11.), Franckviertel Linz (A/29.5.), SPG Walding (A/6.6.), Kirchberg/Thening (A/12. Juni).
Neue
(unnötige) Tabellen-Platzierungen
Für Verwirrung sorgt aktuell der ÖFB, denn
'dank' einer neuer Regelung sind die Tabellen-Platzierungen bei
Punktegleichheit neu. Warum, das können wahrscheinlich nur die
sogenannten Experten erklären. Die neuen Bestimmungen sagen:
1. Haben zwei oder mehr Mannschaften die gleiche Punkteanzahl,
entscheidet die Anzahl der Punkte aus den direkten Spielen der
betreffenden Teams gegeneinander über die Reihung. Ausnahme: Bei
Strafverifizierungen erfolgt weiterhin eine automatische Rückreihung
bei Punktegleichheit.
2. Bei gleicher Punkteanzahl aus den direkten Begegnungen
entscheidet die bessere Tordifferenz aus den direkten Partien der
betreffenden Teams.
Ist auch die Tordifferenz gleich, entscheidet die höhere Zahl an
erzielten Toren.
3. Wenn auch die gleich ist, wird die Höhe der erzielten
Auswärtstore herangezogen.
4. Erst wenn auch die gleich ist, entscheidet wie bisher die
Tordifferenz aus allen Meisterschaftspartien.
Und Fünftens. Wir bleiben
vorerst bei der alten Reihung, erst im Meisterschaftsfinale sind die
tatsächlichen Platzierungen wichtig!
Welser Fußball Spieljahr 2021/22 (Frühjahr 2022)
Auch im Frühjahr 2022 verbessert sich die Bilanz nicht. in 97 Spielen wurden nur 33 Siege erreicht. Erschreckend dabei die Punktebilanz (117:174), während die Torbilanz mit 194:197 (-3) nur leicht negativ ist. In ihren Klassen spielen alle Welser Teams (mit Ausnahme von WSC-Hertha) keine besondere Rolle...
4 |
WSC-Hertha
|
28 |
14 |
8 |
6 |
56 |
28 |
+28 |
50 |
34 |
15 |
FC Wels
|
27 |
7 |
3 |
17 |
40 |
63 |
-23 |
24 |
57 |
5 |
Blaue Elf Wels
|
21 |
10 |
3 |
8 |
50 |
36 |
+14 |
33 |
30 |
12 |
ESV Wels
|
22 |
7 |
4 |
11 |
42 |
56 |
-14 |
25 |
41 |
8 |
WSC-Hertha 1b |
21 |
7 |
3 |
11 |
37 |
43 |
-6 |
24 |
39 |
9 |
FC Wels 1b
|
22 |
8 |
5 |
9 |
62 |
47 |
+15 |
29 |
37 |
53 |
GESAMT
|
141 |
53 |
26 |
62 |
287 |
273 |
+14 |
185 |
238 |
Die Herbstbilanz 2021 der beteiligten Teams aus Wels war erschreckend negativ. In insgesamt 83 Meisterschaftsspielen der sechs Teams gab es nur 30 Siege, 14 Remis und gleich 39 Niederlagen. Während die Torbilanz (174:174) ausgeglichen ist, ist die Punktebilanz (105:144) alles andere als erfreulich. Und die Aufstiegsgelüste von WSC-Hertha sind zwar beachtlich, aber das Schicksal von Vorwärts Steyr in der zweithöchsten Liga ist sportlicher und finanzieller Warnung genug...
Welser Fußball Spieljahr 2021/22 (Herbst 2021)
3 |
WSC-Hertha
|
16 |
9 |
4 |
3 |
32 |
14 |
+18 |
32 |
16 |
16 |
FC Wels
|
16 |
3 |
2 |
11 |
20 |
40 |
-20 |
11 |
37 |
3 |
Blaue Elf Wels
|
13 |
8 |
2 |
3 |
33 |
17 |
+16 |
26 |
13 |
14 |
ESV Wels
|
13 |
2 |
2 |
9 |
26 |
42 |
-16 |
8 |
31 |
11 |
WSC-Hertha 1b |
12 |
3 |
1 |
8 |
18 |
30 |
-12 |
10 |
26 |
8 |
FC Wels 1b
|
13 |
5 |
3 |
5 |
45 |
31 |
+14 |
18 |
21 |
55 |
GESAMT
|
83 |
30 |
14 |
39 |
174 |
174 |
0 |
105 |
144 |
TT: SPG Felbermayr Wels holte sich in einem Krimi den Meistertitel
Zweier-Team schaffte Aufstieg ins untere Play off der 1. Bundesliga
Herbstmeister TT
Felbermayr Wels hat
sich nach dem unglücklichen Ausscheiden aus dem Europacup jetzt als
Saisonziel die Rückeroberung des Meistertitels gesetzt. Wr.
Neustadt, nur knapp am Europacup-Sieg gescheitert, ist
Titelverteidiger.
In der Meisterschaft konnte nun im Finale Titelverteidiger Wr.
Neustadt auswörts mit 4:2 besiegt werden. Siehe oben!
Mit dem zweiten Platz in der Meisterschaft hatte sich SPG Felbermayr Wels für das Semifinale und gegen den Tabellen-Dritten Stockerau qualifiziert. Der 'ewige' einstige Konkurrent um den Titel hatte am 28. April Heimrecht. Das Welser Team holte sich aber einen hart erkämpften 4:1-Erfolg. Jiro Martinko war mit zwei Einzelsiegen und im Doppel mit Nandor Ecseki der Spieler des Abends. Den vierten Punkt steuerte Andreas Levenko bei.
Das Rückspiel verlief klarer und Wels siegte 4:0. Levenko, Ecseki, Martinko und das Doppel Martinko/Ecseki gewannen in 12:1-Sätzen. Damit war das Finale gegen Titelverteidiger Wr. Neustadt in dessen Halle endgültig fixieren.
Halbfinale:
Felbermayr Wels – UTTC Stockerau
4:1 (A), 4:0 (H)
Wr. Neustadt – Salzburg 4:0 (A), 2:4 (H)
Wr. Neustadt ist im
Europacup-Finale knapp an Carrara (Italien) gescheitert.
Matchgewinner war ausgerechnet Mihai Bobocica, der vor fünf Jahren für
Wels spielte.
Tabelle 1. Bundesliga (Oberes
Play off, Endstand): 1.
Wr. Neustadt
41/14 (48:24/161:102), 2. SPG
Felbermayr Wels 38/14 (46:23/156:96), 3. UTTC Stockerau 35/14 (42:29/152:120),
4. Salzburg 34/14
(39:31/133:128), 5. SPG
Linz 29/14 (35:41/134:150), 6. Badener AC 27/14 (34:42/138:147), 7.
Kapfenberg 24/14 (30:46/131:163), 8. Kennelbach 19/14 (15:53/75:175).
Welser Zweier Team als Aufsteiger
Welser Freude mit dem Youngster-Team in der 2. Bundesliga: Angeführt von Gabor Böhm (24) zeigten vor allem die beiden 13-jährigen Petr Hodina und Julian Rzihauschek beachtliche Leistungen. Das Team war nun auch im Aufstiegs Play off nicht mehr von der Tabellenspitze zu verdrängen und steigt damit in die 1. Bundesliga auf! Wels konnte inzwischen U21-Doppel-EM-Bronzenen Maciej Kolodziejczyk ab Sommer für zwei Jahre verpflichten. Top-Talent Julian Rzihauschek wird dagegen zu Wr. Neustadt wechseln. Neu dabei ist im Zweier-Team nun Adolfo Cucho aus Peru, der sich bereits erfolgreich in die Mannschaft eingegliedert hat.
Tabelle 2. Bundesliga (Endstand): 1. SPG Felbermayr Wels II 44/15 (87:38/296:176), 2. Guntramsdorf 39/15 (83:40/286:163),
3. Sierndorf 38/15 (82:49/279:205), 4. Pottenbrunn 37/15 (78:59/280:221), 5. TS Innsbruck 2 36/15 (75:63/269:236). 16 Teams sind hier dabei. Dann wurde geteilt, die ersten Acht spielen im Aufstiegs-Play-off.
Aufstiegs-Play off (Endstand): 1. SPG Felbermayr Wels 2 42/7 (41:13/141:65), 2. Guntramsdorf 38/7 (39:16/131:74), 3. Sierndorf 34/7 (33:26/121:102), 4. Pottenbrunn 34/7 (31:29/114:107), 5. SG Übelbach 34/7 (31:30/101:107), 6. TS Innsbruck 27/7 (11:39/54:125), 7. Ebensee 26/7 (24:34/95:118), 8. Alt-Erlaa Wien 25/7 (18:41/82:140).
SPG Felbermayr Wels 2 hatte dabei folgende Gegner: TS Innsbruck (A/6:1), Pottenbrunn 1 (H/6:2), Ebensee (A/6:1), Wohnpark Alt Erlaa 1 (H/6:0), Sierndorf 1 (H/6:2), Guntramsdorf 1 (A/5:5), SO (8.5.) SG Übelbach/Don Bosco 1 (H, 6:2). Der Erste (SPG Felbermayr Wels 2) steigt in die untere Play-off-Gruppe der 1. Bundesliga auf.
Abschied von einem ganz Großen
Was für ein Wochenende für Julian Rzihauschek: Der Schwechater im Diensten von SPG Felbermayr Wels gewann bei den österreichischen U17-Meisterschaftenin Salzburg Mannschafts-Gold, holte die Titel im Mixed mit der neuen Einzel-Meisterin Fang Molei (NÖ), im Doppel mit dem Steirer Tobias Hold und dann noch im Einzel durch einen 4:2-Final-Erfolg gegen den Wr. Neudorfer Mark Juhasz. Danach reiste der 13-Jährige zum Bundesliga-Finale nach Wr. Neustadt, sah sein aktuelles Team Felbermayr Wels gegen sein künftiges Team Wr. Neustadt gewinnen und wurde zum ÖTTV-Nachwuchsspieler des Jahres geehrt. Leider wechselt das Supertalent im Sommer von Wels nach Wr. Neustadt.
Raffeisen Flyers: Flyers-Team erzwang viertes Spiel in Wels
Mit 1:3 gegen Lokalkrivalen Gmunden ausgeschieden
Nach einer Negativstimmung und zwei Verstärkungen konnte das Welser Flyers-Team immerhin die Zwischenrunde siegreich beendet. Und für die gebeutelten Fans gibt es immerhin jetzt eine Art Saisonfinale: Im Play off war der starke und Zweitplacierte und Lokalrivale Gmunden der Gegner.
Am 24. April erfolgte der Start in Gmunden, nach drei Erfolgen steigt der Sieger ins Halbfinale auf. Das erste Heimspiel gewann die Gmundner erst nach Kampf mit 90:85. Das zweite Spiel in Wels gewann das Flyers-Team vor seinen begeisterten Fans mit 82:67. Doch im dritten Spiel drehten die Gmundner den Spieß wieder um und siegten schließlich klar mit 82:66. Damit kann es zum vierten Spiel am 3. Mai in Wels. Wieder waren Verletzungen mitentscheidend und Gmunden siegte schließlich 80:76 und stieg damit ins Semifinale gegen Oberwart auf.
Die Playoff-Termine (best off three)
Erstes Play-off-Spiel: 1:0 Gmunden – Raiffeisen Flyers Wels 90:85 (32:16, 21:29, 22:16, 15:22) Lamesic 19, Birts 19, Delaney 15, Fintel 11, Orf 9, Ledoux 6, Jakupovic 4, Razdevsek 2, BC Vienna - Traiskirchen 95:76 (1:0), Oberwart - Kapfenberg 82:67 (1:0), UBSC Graz - St. Pölten 80:62 (1:0),
Zweites Play-off-Spiel: 1:1 Raiffeisen Flyers Wels - Gmunden 82:67 (20:14, 30:27, 11:17, 21:9) Birts 18, Delaney 16, Lull 14, Razdevsek 10, Lamesic 9, v. Fintel 8, Jakupovic 5, D. Tepic 2; Traiskirchen - BC Vienna 65:86 (0:2), Kapfenberg - Oberwart 87:75 (1:1), St. Pölten - UBSC Graz 87:75 (1:1).
Drittes Play-off-Spiel: 2:1 Gmunden - Raiffeisen Flyers Wels 82:66 (15:22, 23:16, 26:13, 18:15) Razdevsek 14, Lamesic 13, Birts 8, Lull 8, von Fintel 8, Jakupovic 8, Delaney 4, Orf 3; BC Vienna - Traiskirchen 78:70 (3:0), Oberwart - Kapfenberg 79:44 (2:1), UBSC Graz - St. Pölten 78:72 (2:1).
Viertes Play-off-Spiel: 1:3 Raiffeisen Flyers Wels - Gmunden 76:80 (17:19,14:16, 19:21, 26:24) Lamesic 26, Birts 16, Delaney 16, Ledoux 8, v. Fintel8, Rezdevsek 2; Kapfenberg - Oberwart 49:79 (1:3), St. Pölten - UBSC Graz 69:86 (2:1).
Die Semifinalspiele (best off three) BC Vienna gegen UBSC Graz und Gmunden gegen Oberwart wurden ab 8. Mai gestartet.
Mit jeweils drei Erfolgen hintereinander qualifizierten sich Gmunden (83:81, 107:90, 99:79) gegen Oberwart und Titelfavorit BC Vienna (113:72, 84:63, 108:102/2.V.) gegen UBSC Graz für das Finale, das ab 22. Mai (ebenfalls best off three) startet.
Ein Blick zurück auf die Saison 2021/22
Den Grunddurchgang absolvierte das Flyers-Team auf Rang 9 vor dem Schlusslicht Traiskirchen. So musste Raiffeisen Flyers Wels in die Qualifikationsrunde, die immerhin gewonnen wurde. Damit war auch die Play-off-Paarungen gegeben: Der Zweite der Zwischenrunde (Gmunden) gegen den Sieger der Qualifikationsrunde (Raiffeisen Flyers Wels). Die weiteren Play-off-Begegnungen: Titelfavorit BC Vienna gegen Traiskirchen, Oberwart gegen Kapfenberg und UBSC Graz gegen St. Pölten. Der mehrmalige Meister Klosterneuburg muss Qualifikation gegen den Abstieg spielen.
Qualifikationsrunde (Endstand): 1. Raiffeisen Flyers Wels 14/24 (1854:1840/+14), 2. Traiskirchen 13/24 (1800:1926/-126), 3. Timberwolves Vienna 10/24 (1608:1804/-196), 4. Klosterneuburg 10/24 (1681:1873/-192).
Platzierungsrunde (Endstand): 1. BC Vienna 32/28 (2414:2012/+402), 2. Gmunden 27/28 (2336:2144/+192), 3. Oberwart 19/26 (2193:2091/+102), 4. UBSC Graz 19/28 (2170:2245/-75), 5. St. Pölten 16/28 (2035:2138/-103), 6. Kapfenberg 14/28 (2237:2255/-18).
Welser Judoklub: Shamil will Judo-Erfolgsjahr toppen
Wels-Trio war bei Judo-EM in Sofia dabei
Auf das erfolgreichste Jahr in der 66-jährigen Vereinsgeschichte können die Judokas von Multikraft Wels zurückblicken. Absoluter Höhepunkt war der Gewinn der ersten Olympia-Medaille für die Stadt Wels durch Shamil Borchashvili. Mit ihm an der Spitze sicherte sich das Welser Männer-Team nach 44 Jahren zum zweiten Mal die Staatsmeisterkrone. „Ein Erfolgsjahr, das man kaum noch toppen kann“, sagt Bundesliga-Coach Manfred Dullinger. Doch Shamil Borchashvili legt die Latte noch höher.
„Die Olympia-Bronzemedaille in Tokio war erst der Anfang. Im Jahr 2022 will ich bei Großereignissen meine Stärke beweisen. Meine Saisonhöhepunkte sind die EM am 30. April in Sofia und die WM Mitte August in Tashkent. Bei beiden Titelkämpfen möchte ich zum ersten Mal auf dem Stockerl stehen. Danach ist in der Weltrangliste die Nummer eins mein großes Ziel.“, blickt der 26-jährige Marchtrenker voller Optimismus in die Zukunft. Auch mit dem Meisterteam hat er große Pläne: „Nach dem Staatsmeistertitel möchte ich mit Multikraft Wels auch in der European League vorne mitmischen.“
Mit Juli 2022 beginnt bereits die Olympia-Qualifikation für Paris 2024. Neben dem Olympia-Helden von Tokio wollen auch noch seine beiden Brüder Wachid und Kimran Borchashvili sowie der erst 20-jährige Daniel Leutgeb im Kampf um das Olympia-Ticket eingreifen. „Dafür werde wir im Welser Budokan, im Olympiazentrum Linz und im Ausland hart trainieren“, so das Welser Nationalkämpfer-Quartett.
Judo-WM in Sofia: Mit den Brüdern Wachid (bis 90 kg) und Shamil (bis 81 kg) Borchashvili sowie Daniel Leutgeb (bis 60 kg)! Leutgeb verlor seinen ersten Kampf und schied aus. Shamil feierte erst zwei Ippon-Siege, verlor dann aber zweimal und belegten Rang 7. Wachid und Daniel konnten sich nicht platzieren.
13 Radprofis im Felbermayr Simplon Team
Mit einem Topteam ging das Team Felbermayr Simplon Wels in die neue Rennsaison. Insgesamt 13 (!) Radprofis gehen heuer bei zahlreichen nationalen und internationalen Straßenrennen an den Start. Daniel Turek sorgte für den ersten Saisonsieg beim Auftaktrennen am 27. März in Leonding.
Rund um Moran Vermeulen (Sieger ÖRV Radliga 2021) und Daniel Turek (mehrfacher inter. Etappensieger 2021) konnte eine starke Equipe gebildet werden, die eine Mischung aus arrivierten Radprofis und starken Nachwuchshoffnungen darstellt: Insgesamt sieben neue Fahrer - darunter zwei Heimkehrer - wurden für die neue Rennsaison verpflichtet.
Große Saisonziele für 2022
Die wichtigsten Saisonziele für das Team Felbermayr Simplon Wels sind eine erfolgreiche Teilnahme bei der Österreich-Radrundfahrt, die im geplant ist. Bei der Oberösterreich Rundfahrt, die vom 9. bis 12. Juni stattfindet und auch durch Wels führt, ist ein Etappensieg das erklärte Ziel.
Beim traditionsreichen Welser Kirschblütenrennen, das erstmals auch zur ÖRV-Radliga zählt, gab es Rang 3 für die Gastgeber durch den Einheimischen Florian Kierner aus Buchkirchen. Das gleiche gilt auch für das Welser Innenstadtkriterium, bei diesem Radsport-Highlight wird wieder die Creme de la Creme des internationalen Radsports in der Messestadt zu Gast sein.
Außerdem ist die Titelverteidigung bei der ÖRV-Radliga in der Einzel- und Teamwertung ein weiteres großes Saisonziel der Welser Radprofis. Das Team will auch bei zahlreichen internationalen Rennen am Podest stehen und insgesamt 100 Renntage im Einsatz sein.
Neuer Teammanager. Seit heuer hat das Team Felbermayr Simplon Wels auch einen Teammanager. Renè Pillwatsch aus Marchtrenk wird die Radprofis im Hintergrund unterstützen, damit sich die insgesamt 13 Fahrer optimal auf die Rennen konzentrieren können. „Ich sehe es auch als meine Aufgabe, unser junges Team mit einem Durchschnittsalter von 23 Jahren und mit vielen neuen Fahrern zusammenzuschweißen“, betont Pillwatsch.
Felbermayr ist seit 2015 bereits Hauptsponsor. Der Sponsorvertrag mit dem Welser Bau- und Schwergutlogistik-Unternehmen ist ein wichtiges Signal für den Radsport in Österreich. „Der Radsport hat für uns eine besondere Faszination. Wir unterstützen das Welser Profi-Radteam, weil die RSW professionelle Rahmenbedingungen und Topleistungen bietet. Der Teamspirit ist hervorragend“, betont Geschäftsführer Dipl.-Ing. Horst Felbermayr.
Hinter den Erfolgen der Welser Radsportequipe steht die RSW GmbH (Rad Sport Wels) mit den Gesellschaftern Daniel Repitz, René Pillwatsch, Harald Benesch und Paul Resch.
In den vergangenen Jahren konnten unter anderem Patrick Konrad, Gregor Mühlberger und Felix Großschartner vom Welser Team den Sprung zum Worldtour-Topteam BORA schaffen. Diese Fahrer betonen übereinstimmend, wie wichtig die Zeit in Wels für ihre sportliche und menschliche Weiterentwicklung war.
Welser Fußball Spieljahr 2020/21 (wieder abgebrochen und daher völlig aus der Statistik gestrichen)
In der Fußballsaison 2020/21 waren insgesamt nur noch fünf Welser Teams am Start: WSC-Hertha und FC Wels in der Regionalliga Mitte, Blaue Elf Wels und ESV Wels in der 1. Klasse Mitte West, WSC-Hertha 1b in der 2. Klasse Mitte-West. Die FCW Juniors wurden aufgelöst und eine Zusammenarbeit mit ESV Wels gebildet. Die zweite Saison hintereinander ohne Ergebnisse. Wie soll es da vernünftig weiter gehen?
4 |
WSC-Hertha
|
13 |
8 |
1 |
4 |
34 |
20 |
+14 |
25 |
14 |
16 |
FC Wels
|
13 |
1 |
4 |
8 |
14 |
40 |
-26 |
7 |
32 |
1 |
Blaue Elf Wels
|
12 |
10 |
1 |
1 |
40 |
6 |
+34 |
31 |
5 |
6 |
ESV Wels
|
11 |
5 |
1 |
5 |
21 |
27 |
-6 |
16 |
17 |
7 |
WSC-Hertha 1b
|
12 |
6 |
0 |
6 |
35 |
34 |
1 |
18 |
18 |
34 |
GESAMT
|
61 |
30 |
7 |
24 |
144 |
127 |
+17 |
97 |
86 |
Welser Fußball Spieljahr 2019/20 (abgebrochen und daher völlig aus der Statistik gestrichen)
In die Fußballsaison 2019/20 sind insgesamt sechs Welser Teams gestartet: WSC-Hertha und FC Wels in der Regionalliga Mitte, Blaue Elf Wels und ESV Wels in der 1. Klasse Mitte West, WSC-Hertha 1b in der 2. Klasse Mitte-West und FCW Juniors (scheidet ab Herbst aus!) in der 2. Klasse Mitte-Ost. Da die Meisterschaft ab der Regionalliga bis hinunter in die 2. Klasse vorzeitig abgebrochen und nicht mehr zu Ende gespielt wird, sind alle Ergebnisse des verhängnisvollen Spieljahres 2019/20 offiziell gestrichen.
Herbst 2019 Endstand (nicht mehr gültig - und für Wels wegen Minus-Bilanz alles andere als tragisch).
4 |
WSC-Hertha
|
16 |
9 |
2 |
5 |
36 |
23 |
13 |
29 |
19 |
15 |
FC Wels
|
16 |
1 |
3 |
12 |
12 |
47 |
-35 |
6 |
42 |
9 |
Blaue Elf Wels
|
13 |
6 |
0 |
7 |
21 |
28 |
-7 |
18 |
21 |
14 |
ESV Wels
|
13 |
1 |
4 |
8 |
17 |
35 |
-18 |
7 |
32 |
5 |
FCW Juniors |
12 |
6 |
2 |
4 |
35 |
23 |
12 |
20 |
16 |
3 |
WSC-Hertha 1b
|
12 |
7 |
3 |
2 |
28 |
13 |
15 |
24 |
12 |
50 |
GESAMT
|
82 |
30 |
14 |
38 |
149 |
169 |
-20 |
104 |
142 |
Welser Fußball Spieljahr 2018/19
Im Spieljahr 2018/19 waren insgesamt sechs Welser Teams im Einsatz: WSC-Hertha (12.) und FC Wels (16.) in der Regionalliga Mitte, Blaue Elf Wels (4.) in der 1. Klasse Mitte West, WSC-Hertha 1b (10.) und ESV Wels (Meister in der 2. Klasse Mitte-Ost) und FCW Juniors (2.) in der 2. Klasse Mitte-West. Gegen die Gesamtbilanz vom Vorjahr (283:185) mit 212:250 Punkten ein klares Negativjahr!
12 |
WSC-Hertha
|
30 |
11 |
5 |
14 |
56 |
64 |
-8 |
38 |
52 |
16 |
FC Wels
|
30 |
3 |
7 |
20 |
30 |
85 |
-55 |
16 |
74 |
4 |
Blaue Elf Wels
|
26 |
11 |
5 |
10 |
44 |
36 |
+8 |
38 |
40 |
10 |
WSC-Hertha 1b
|
22 |
5 |
2 |
15 |
42 |
60 |
-18 |
17 |
49 |
1 |
ESV Wels
|
22 |
16 |
3 |
3 |
76 |
35 |
+41 |
51 |
15 |
2 |
FCW Juniors
|
24 |
16 |
4 |
4 |
94 |
42 |
+52 |
52 |
20 |
45
|
GESAMT
|
154 |
62 |
26 |
66 |
342 |
322 |
+20 |
212 |
250 |
Welser Fußball Spieljahr 2017/18 das Erfolgreichste seit langem
In die Fußballsaison 2017/18 waren FC Wels und WSC-Hertha gemeinsam in der OÖ.
Liga unterwegs. Blaue Elf Wels, der "erneuerte" ESV Wels und WSC-Hertha 1b starteten
in der 2. Klasse Mitte-Ost, FCW Juniors wurde in der 2. Klasse Süd-Ost
eingeteilt, wo zuletzt WSC-Hertha 1b spielte. Zum Saisonabschluss: 156 Spiele,
86 Siege, 25 Unentschieden und 45 Niederlagen. Torbilanz 382:293 und Punktebilanz
283:185. Seit vielen Jahren die beste Bilanz eines Spieljahres!
Das Spieljahr 2017/18
4 |
FC Wels
|
30
|
15
|
9 |
6
|
61
|
45
|
+16
|
54
|
36
|
2
|
WSC-Hertha
|
30
|
19 |
6
|
5
|
89
|
42
|
+47 |
63
|
27
|
1
|
Blaue Elf Wels
|
24
|
21
|
1
|
2
|
82
|
21
|
+61
|
64
|
8
|
3
|
WSC-Hertha 1b
|
24
|
17
|
2
|
5
|
65
|
30 |
+35
|
53 |
19
|
6
|
ESV Wels
|
24
|
10
|
4
|
10
|
54
|
62
|
-8
|
34 |
38
|
11
|
FCW Juniors
|
24
|
4
|
3
|
17
|
31
|
93
|
-62
|
15
|
57
|
|
GESAMT
|
156
|
86 |
25
|
45
|
382
|
293 |
+89
|
283 |
185
|