BB: Flyers-Team Richtung Play off SAMSTAG zu Gast in Eisenstadt TT: SPG Felbermayr startet im Februar in die Rückrunde Das Zweier-Team begann mit einem 4:0 die Rückrunde Im Ski-Welscup dominiert vor Finale der TVN Wels Shamil Borchashvili holte WM-Bronzemedaille Auf den Erfolgsspuren von Sabrina Filzmoser Wels-Blamage bei Hallenfußball-Titelkampf Turnier-Fünfter Welser Stadtmeister Regionalliga: WSC-Hertha überwintert auf Rang 4 Beeindruckende Fußball-WM in Katar 2022 BB: Nach drei Erfolgen hintereinander Flyers am SAMSTAG in Eisenstadt und am 12. Februar in Traiskirchen Nur noch drei Runden stehen in der Basketball-Superliga auf dem Programm, bevor es in die Play-off-Spiele geht. Nach dem erfreulichen 91:88-Erfolg in Oberwart gelangen daheim zwei weitere Siege gegen Cup-Finalist UBSC Graz (78:70) und gegen Kapfenberg (73:60). Jetzt folgen für das Flyers-Team noch Spiele am SAMSTAG in Eisenstadt und in Traiskirchen (12.2.), bevor zum Abschluss Titelfavorit BC Vienna (18.2) nach Wels kommt. 20. Runde (4./5. Februar): SA 19:00 Eisenstadt – Raiffeisen Flyers Wels, Fürstenfeld - Timberwolves Vienna, Kapfenberg – BC Vienna, Oberwart – Traiskirchen, SO 17:30 Klosterneuburg – St. Pölten, UBSC Graz – Gmunden. Nachtrag 12. Runde (8. Februar): 19:00 Gmunden – St. Pölten. 21. Runde (11./12. Februar): SA 19:00 St. Pölten – Fürstenfeld, Oberwart – Kapfenberg, Eisenstadt – UBSC Graz, SO 17:30 Traiskirchen – Raiffeisen Flyers Wels, Klosterneuburg – Gmunden, BC Vienna - Timberwolves Vienna. Nachtrag 18. Runde (15. Februar): MI 19:30 Fürstenfeld – BC Vienna. 22. Runde (18. Februar): SA 19:00 Raiffeisen Flyers Wels- BC Vienna, Kapfenberg – Traiskirchen, UBSC Graz – Oberwart, Gmunden – Eisenstadt, Fürstenfeld – Klosterneuburg, Timberwolves Vienna – St. Pölten. BB-SUPERLIGA: 1. BC Vienna 32/18 (1676:1369/+307), 2. Gmunden 28/18 (1655:1374/+281), 3. Oberwart 26/19 (15567:1467/+100), 4. Raiffeisen Flyers Wels 24/19 (1597:1480/+117), 5. Klosterneuburg 20/19 /1424:1380/+44), 6. UBSC Graz 18/19 (1418:1501/-18), 7. St. Pölten 18/18 (1317:1394/-77), 8. Traiskirchen 16/19 (1521:1513/+8), 9. Kapfenberg 14/19 (1369:1435/-66), 10. Fürstenfeld 10/18 (1340:1475/-135), 11. Eisenstadt 10/19 (1367:1663/-296), 12. Timberwolves Vienna 4/19 (1306:1571/-265). Erfolge (12) gab es in den bisher 18 Runden gegen Klosterneuburg (80:77/H), Timberwolves Vienna (101:92/A), St. Pölten (87:61/H), Fürstenfeld (95:66/H), Eisenstadt (99:74/H), UBSC Graz (78:71/A), Traiskirchen (91:69/H), Fürstenfeld (85:80/A), Timberwolves Vienna (97:68/H), Oberwart (91:88 n.V.), UBSC Graz (78:70/H) und nun Kapfenberg (73:60.). Niederlagen (7) gab es in den bisher 17 Runden gegen Gmunden (67:87/A), BC Vienna (91:101/A), Kapfenberg (72:77/A), Oberwart (80:85/H), Gmunden (87:98/H), St. Pölten (71:80/A) und Klosterneuburg (74:76/A). Im Cup wurde am 15. Jänner in Oberwart der Cupsieger ermittelt, Gmunden siegte im Finale überraschend gegen UBSC Graz (gewann gegen Favorit BC Vienna) mit 73:67 und wurde bereits zum siebten Mal Cupsieger. BASKETBALL-SUPERLIGA 2022/23 (Vorrunde) 1. Runde: Raiffeisen Flyers Wels - Klosterneuburg 80:77 (21:19, 16:18, 26:24, 17:16) Gydra 25, Cegers 13, Awosika 12, v. Fintel 10, Rabinowitz 8, Smith 6, Jakupovic 3, Danilo Tepic 3. 2. Runde: Gmunden – Raiffeisen Flyers Wels 87:67 (23:17, 26:17, 18:15, 20:18) Awosika 24, Jakupovic 13, Smith 12, Gydra 11, Starlin Inoa Gil 3, G. Tepic 2, D. Tepic 2. 3. Runde: Timberwolves Vienna – Raiffeisen Flyers Wels 92:101 (21:36, 30:23, 16:23, 25:19) Gydra 28, Awosika 18, v. Fintel 17, Smith 15, Rabinowitz 11, Kovacevic 9, Starlin Inoa Gil 3. 4. Runde: Raiffeisen Flyers Wels - St. Pölten 87:61 (20:14, 21:15, 26:14, 20:18) Awosika 36, Gydra 19, v. Fintel 10, Kovacevic 9, Smith 7, Jakupovic 6. 5. Runde: BC Vienna - Raiffeisen Flyers Wels 101:91 (30:14, 19:35, 25:21, 27:21) Awosika 29, Gydra 21, Smith 20, v. Fintel 8, Rabinowitz 5, Inoa Gil 5, Jakupovic 3. 6. Runde: Raiffeisen Flyers Wels – Fürstenfeld 95:66 (25:20, 26:12, 22:20, 22:14) Gydra 21, Awosika 19, Jakupovic 15, Smith 14, Jeter 10, v. Fintel 7, Rabinowitz 3, Kovacevic 3, D. Tepic 3. 7. Runde: Raiffeisen Flyers Wels – Eisenstadt 99:74 (31:18, 20:23, 21:14, 27:19) Smith 25, Gydra 25, Awosika 15, v.Fintel 11, Jeter 9, Kovacevic 5, Jakupovic 4, Rabinowitz 3, Bartl 2. 8. Runde: UBSC Graz – Raiffeisen Flyers Wels 71:78 (14:19, 22:14, 15:22, 20:23) Smith 23, Awosika 20, Jeter 15, Gydra 10, v. Fintel 9, G. Tepic. 9. Runde: Kapfenberg - Raiffeisen Flyers Wels 77:72 (22:22, 19:13, 18:13, 18:24), Smith 18, v. Fintel 17, Jeter 13, Awosika 7, Jakupovic 7, Starlin Inoa Gil 4, G. Tepic 4. 10. Runde: Raiffeisen Flyers Wels - Oberwart 80:85 (22.24, 16:11, 15:13, 27:32) Awosika 24, Smith 15, Gydra 14, Inoa Gil 8, Jeter 7, v. Fintel 5, Kovacevic 3, D. Tepic 2, G. Tepic 2. RÜCKRUNDE. 11. Runde: Raiffeisen Flyers Wels - Traiskirchen 91:69 (21:15, 27:15, 21:20, 22:19) V. Fintel 22, Smith 21, Jeter 15, Awosika 12, Gydra 9, D. Tepic 5, D. Tepic 3, Kovacevic 3. 12. Runde: Fürstenfeld – Raiffeisen Flyers Wels 80:85 (24:17, 15:15, 19:30, 22:23) Smith 36, Gydra 22, v. Fintel 13, Starlin Inoa Gil 7, G. Tepic 4, Jeter 2, Jakupovic. 13. Runde: Raiffeisen Flyers Wels - Gmunden 87:98 (23:26, 21:31, 19:19, 24:22) Jeter 30, Gydra 21, Awosika 14, Smith 8, G. Tepic 6, Jakupovic 5, v. Fintel 3. 14. Runde: St. Pölten – Raiffeisen Flyers Wels 80:71 (22:22, 20:18, 11:17, 27:14) Smith 28, Awosika 16, Gydra 13, Jeter 6, G. Tepic 4, Jakupovic 4. 15. Runde: Klosterneuburg – Raiffeisen Flyers Wels 76:74 (21:21, 24:24, 15:13, 16:16) Awosika 17, Smith 15, Terel Allen 11, Jakupovic 11, v. Fintel 7, Gydra 6, Jeter 4, D. Tepic 3. 16. Runde: Raiffeisen Flyers Wels – Timberwolves Vienna 97:68 (24:21, 20:09, 23:22, 30:14) v. Fintel 20, Smith 14, Terell 14, Gydra 12, Jeter 11, Awosika 10, Jakupovic 7, Kovacevic 3, Gatterbauer 2, Inoa Gil 2, D. Tepic 2. 17. Runde: Oberwart – Raiffeisen Flyers Wels 88:91 n.V. (22:19, 15:20, 20:15, 20:23, 11:14) Gydra 22, Awosika 16, Terell Allen 14, von Fintel 11, Jakupovic 10, Jeter 9, Smith 8, G. Tepic. 18. Runde: Raiffeisen Flyers Wels - UBSC Graz 78:70 (25:18, 19:16, 12:18, 22:18) Awosika 18, Gydra 15, Allen Terell 11, Jeter 9, Smith 9, Jakupovic 8, v. Fintel 8.19. Runde: Raiffeisen Flyers Wels – Kapfenberg 73:60 (14:18, 18:14, 24:14, 17:14) Smith 25, Awosika 15, Jeter 12, Alles Terell 10, Jakupovic 4, v. Fintel 3, Gydra 2, G. Tepic 2. Die 45 österreichischen Superliga-Schiedsrichter hielten im Rahmen des Basketball Austria Cup Final Four ihr obligatorisches Mid Season Meeting ab. Auf Einladung des ÖBV und mit Unterstützung der FIBA kamen drei Top Referenten aus dem FIBA Europe Referee Department in München nach Bad Tatzmannsdorf. Im Rahmen des Meetings erhielten die Schiedsrichter auch ihre neuen Trikots, die dank der großzügigen Unterstützung der NADA produziert werden konnten. TT: Winterkönig SPG Felbermayr Wels ab Februar Zweier-Team startete Rückrunde mit 4:0 in Linz Der regierende TT-Meister und aktueller Herbstmeister SPG Felbermayr wollte sich jetzt in der Champions League bewähren. Doch gegen den französischen Spitzenklub G.V. Hennebont und Mühlhausen (D) gelang nur ein Sieg und damit ist Wels im Frühjahr international nicht mehr dabei. In der Meisterschaft gab es im Herbst Erfolge gegen TTC Kuchl (4:0), Stockerau (4:0), Kennelbach (4:0), Salzburg (im max.center 4:2), Baden (4:0) und Wr. Neustadt (4:2). Nur gegen SPG LInz gab es nur ein 3:3-Remis. Am 15. Jänner startete die Rückrunde, Wels spielt aber erst ab 10. Februar: Stockerau (10.2./A), Kuchl (12.2./H), Salzburg(12.3./A), SPG LInz (17.3./A), Baden (19.3./H), Wr. Neustadt (14.4./A), Kennelbach (16.4./H). Das Bundesliga Finale findet dann am 6./7. Mai in Wels statt. TT-Bundesliga (Oberes play off): 1. Wr. Neustadt 22/8 (30:12/104:58), 2. SPG Felbermayr Wels 20/7 (27:7/88:40), 3. SPG Linz 18/8 (25:20/100:77), 4. Salzburg 16/8 (23:23/90:97), 5. Kennelbach 14/8 (19:25/69:97), 6. Stockerau 12/7 (16:21/64:74), 7. Badener AC 12/8 (15:26/68:90), 8. Kuchl 10/8 (8:29/47:97). Mit der unregelmäßigen Termin-Abwicklung wird die heimische Meisterschaft leider abgewertet. Welser Zweier Team im Unteren Play off Das Team von SPG Felbermayr Wels 2 hat mit Gabor Böhm, Petr Hodina und Thomas Ziller die mit Abstand jüngste Mannschaft im unteren Play-Off der 1. Bundesliga. Im Herbst gab es Erfolge gegen TTC Biesenfeld Linz (4:2), SU Kufstein (4:0) und St. Urban (4:1). Zu einem Remis kam es gegen Mauthausen (3:3). Niederlagen mussten gegen TS Innsbruck (1:4), Wr. Neudorf (1:4), Guntramsdorf (0:4), Kapfenberg (1:4) und Oberwart (1:4) hingenommen werden. Das Zweier-Team überwinterte mit 16 Punkten (19:26/81:93) aus neun Spielen auf Rang 6 von zehn Teams. In die Rückrunde startete das Zweiter-Team mit einem klaren 4:0-Erfolg in Linz gegen Biesenfeld. Gabor Böhm, der kürzlich eingebürgerte Petr Hodina, Thomas Ziller und das Doppel Hodina/Böhm ließen dem Gegner nur einen Satzgewinn. Weiter geht es erst am 18. Februar in Kufstein. Weitere Termine: TS Innsbruck (19.2./A), Wr. Neudorf (11.3./H), Mauthausen (12.3./H), Kapfenberg (18.3./A), St. Urban (19.3./A), Oberwart (22.4./H), Guntramsdorf (23.4./H). Im Ski-Welscup dominiert der TVN Wels
Bei besten Rahmenbedingungen
konnten Ende Jänner im Rahmen des Ski-Welscups
die beiden Stadtmeisterschaftsläufe und ein Nachhol-RTL auf
der Höss abgewickelt werden. Der Nachwuchs dominierte bei allen
Bewerben. Bei den Damen stand Jugend18-Läuferin Anna Keppelmüller in
allen drei Rennen auf dem Siegerstockerl. Slalom Stadtmeisterschaft (28. Jänner, Höss, SK Wels) Schülerinnen (14): 1. ZEMSAUER Leni (TVN Wels). - Schülerinnen (16): 1. ZAUNER Pia, 2. ANGERER Miriam (beideTVN Wels), 3. SCHRÖCK Mira (SK Wels). - Jugend (18, weiblich): 1. und Stadtmeisterin KEPPELMÜLLER Anna (TVN Wels) 1:30,35 min. (Tagesbestzeit). -Jugend (21, weiblich): 1. BERGER Alina (SCU Eberstalzell), 2. ANGERER Nicole (TVN Wels), 3. BINDER Lisa-Maria (SK Wels). Masters 30 (weiblich): 1. ROIDINGER Nicole (SK Wels). - Masters 40+50+60 (weiblich): 1. ZEMSAUER Alexandra (TVN Wels), IRGER Evelyn (SK Wels). Schüler 14: 1. HOLZINGER Nicolas (TVN Wels), 2. PARZER Xaver (TSU Stadl Paura), 3. MAYRHOFER Jan (SCU Eberstalzell). - Schüler 16: 1. KEPPELMÜLLER Fabian (TVN Wels), 2. STRAKA Jan (SK Wels), HOHENEDER Florian (TVN Wels). - Jugend 18: 1. NIEDERMAYR Lukas (SCU Eberstalzell), 2. MÜLLER Florian (SK Wels), 3. EHRENGRUBER Paul (SCU Eberstalzell). - Jugend 21: 1. IRGER Maximilian (SK Wels), 2. OPPENEDER Alexander (SCU Eberstalzell). Herren: 1. NIEDERMAYR Patrick (TVN Wels), 2. SCHÖNBERGER Christoph (SV Edt), 3. KAINZ Roland (TVN Wels). - Masters 30: 1. und Stadtmeister WEISSENECKER Bernhard (TVN Wels) 1:26,88 min. (Tagesbestzeit). Masters 50: 1. SCHÖNBERGER Wolfgang (SV Edt), 2. POLLINGER Aldo (SK Wels). - Masters 60+70+80: 1. KAUFMANN Johann (SK Wels), KAUFMANN Helmut (Askö Marchtrenk), 3. EHRENGRUBER Franz (SCU Eberstalzell). RTL Stadtmeisterschaft (29. Jänner, Höss, SK Wels) Schülerinnen (14): 1. ZEMSAUER Leni (TVN Wels), 2. SCHRÖCK Nina (SK Wels), 3. FELLNER Magdalena (SCU Eberstalzell). - Schülerinnen (16): 1. ANGERER Miriam, 2. ZAUNER Pia (beide TVN Wels). - Jugend (18, weiblich): 1. und Stadtmeisterin KEPPELMÜLLER Anna (TVN Wels) 41,14. - Jugend (21, weiblich): 1. BERGER Alina (SCU Eberstalzell), 2. ANGERER Nicole (TVN Wels). Damen: 1. EHRENGRUBER Johanna, 2. EHRENGRUBER Sarah (beide SCU Eberstalzell). - Masters 30 (weiblich): 1. ROIDINGER Nicole (SK Wels). - Masters 40+50+60 (weiblich): 1. ZEMSAUER Alexandra (TVN Wels), 2. IRGER Evelyn (SK Wels). Schüler 14: 1. HOLZINGER Nicolas 40,67 sek.; 2. MAYER Raphael (beide TVN Wels), 3. LÜDECKE Florian (SK Wels). - Schüler 16: 1. STRAKA Jan (SK Wels). . Jugend 18: 1. LÜDECKE Moritz (SK Wels), 2. POSCHACHER Valentin (TVN Wels), 3. NIEDERMAYR Lukas (SCU Eberstalzell). - Jugend 21: 1. OPPENEDER Alexander (SCU Eberstalzell) 38,81 sek.; 2. IRGER Maximilian, 3. STADLER Sebastian (beide SK Wels). Herren: 1. und Stadtmeister KAINZ Roland 38,68 sek.; 2. NIEDERMAYR Patrick (beide TVN Wels). - Masters 30: 1. WEISSENECKER Bernhard (TVN Wels) 40,26 sek. - Masters 40: 1. RINNERBERGER Martin (Askö Marchtrenk), 2. STEINKOGLER Jürgen (TVN Wels), 3. SCHRÖCK Gerald (SK Wels). - Masters 50: 1. SCHÖNBERGER Adi (Askö Marchtrenk), 2. PASCHINGER Siegfried, 3. LANGWIESER Manfred (beide TVN Wels). - Masters 60 +70+80: 1. KAUFMANN Johann (SK Wels), 2. EHRENGRUBER Franz (SCU Eberstalzell), 3. KAUFMANN Helmut (Askö Marchtrenk). Nachhol-RTL (29. Jänner, Höss, Stadl-Paura) Schülerinnen (14): 1. ZEMSAUER Leni (TVN Wels), 2. SCHRÖCK Nina (SK Wels), 3. FELLNER Magdalena (SCU Eberstalzell). - Schülerinnen (16): 1. ANGERER Miriam, 2. ZAUNER Pia (beide TVN Wels), 3. SCHRÖCK Mira (SK Wels). - Jugend (18, weiblich): 1. und Tagesbeste KEPPELMÜLLER Anna (TVN Wels) 40,87. Jugend (21, weiblich): 1. BERGER Alina (SCU Eberstalzell), 2. ANGERER Nicole (TVN Wels). Damen: 1. EHRENGRUBER Johanna, 2. EHRENGRUBER Sarah (beide SCU Eberstalzell). - Masters 30: 1. ROIDINGER Nicole (SK Wels). - Masters 40+50+60: 1. ZEMSAUER Alexandra (TVN Wels) 41,26 sek., 2. IRGER Evelyn (SK Wels). Schüler 14: 1. HOLZINGER Nicolas (TVN Wels) 41,11 sek.; 2. LÜDECKE Florian (SK Wels), 3. MAYRHOFER Jan (SCU Eberstalzell). - Schüler 16: KEPPELMÜLLER Fabian 44,04 sek.; 2. HOHENEDER Florian (beide TVN Wels), 3. STRAKA Jan (SK Wels). - Jugend 18: 1. POSCHACHER Valentin (TVN Wels) 39,53 sek.; 2. LÜDECKE Moritz (SK Wels), 3. EHRENGRUBER Paul (SCU Eberstalzell). - Jugend 21: 1. und Tagesbester OPPENEDER Alexander (SCU Eberstalzell) 39,25 sek.; 2. KERSCHBAUMER Tobias (TVN Wels). Herren: 1. KAINZ Roland 39,34 sek.; 2. NIEDERMAYR Patrick, 3. SCHNELLINGER Lucas (alle TVN Wels). - Masters 40: 1. STEINKOGLER Jürgen (TVN Wels), 2. RINNERBERGER Martin (Askö Marchtrenk), 3. SCHRÖCK Gerald (SK Wels). - Masters 50: 1. SCHÖNBERGER Adi (Askö Marchtrenk), 2. 2. LANGWIESER Manfred, 3. PASCHINGER Siegfried (beide TVN Wels). - Masters 60 +70+80: 1. KAUFMANN Johann (SK Wels), 2. EHRENGRUBER Franz (SCU Eberstalzell), 3. KAUFMANN Helmut (Askö Marchtrenk). Judoklub: Sabrina nicht nur Gipfelsiegerin Auf das erfolgreichste Jahr in der 66-jährigen Vereinsgeschichte können die Judokas von Multikraft Wels 2021 zurückblicken. Absoluter Höhepunkt war der Gewinn der ersten Olympia-Medaille für die Stadt Wels durch Shamil Borchashvili. Mit ihm an der Spitze sicherte sich das Welser Männer-Team nach 44 Jahren zum zweiten Mal die Staatsmeisterkrone. „Ein Erfolgsjahr, das man kaum noch toppen kann“, sagt Bundesliga-Coach Manfred Dullinger. Doch Shamil Borchashvili legte die Latte noch höher und konnte nun aktuell nach einer Durststrecke einen beachtlichen Erfolg in der Mongolei feiern...
Die wohl einmalige
Judokarriere von Sabrina Filzmoser
endete bei den Olympischen Spielen in Peking, die Aktivitäten
für ihren Lieblingssport blieben aber aufrecht bzw. wurden noch
verstärkt. Um sich selbst weiterhin zu fordern nahm sie sich das
Projekt Besteigung des höchsten Berggipfels der Welt. Und auch
dieses Ziel erreichte sie. Shamil Borchashvili: Silber Mongolei Brone bei WM „Endlich wieder auf dem Podest“, atmete Shamil Borchashvili (Multikraft Wels) beim Grand-Slam-Turnier in Ulaanbaator (Mongolei) auf. Der 27-jährige Marchtrenker erkämpfte in der Klasse bis 81 Kilogramm Silber. Es war Shamils erste Medaille auf der Judo-World-Tour seit den Olympischen Spielen in Tokio 2021, wo er über Bronze jubelte. Borchashvili gewann in der Mongolei beim ersten Qualifikationsturnier für Olympia drei Kämpfe in Folge. Erst im Finale musste er sich dem Koreaner Joonhwan Lee durch eine Schulterwurf-Wertung beugen. „Mit dem zweiten Platz kann ich aber gut leben. Vor drei Jahren bin ich mit null Zählern in die Olympia-Qualifikation gestartet. Jetzt habe ich auf Anhieb wichtige 350 Zähler mitgenommen." Im Oktober zeigte sich der 27-järige jetzt in Marchtrenk wohnende Shamil bei der Judo-WM in Taschkent (Hauptstadt von Usbekistan) von seiner besten Seite und eroberte die WM-Bronzemedaille und wichtige Punkte für die Olympia-Qualifikation (Paris 2024). Durch Siege gegen den Tschechen Adam Kopecky und den Ukrainer Sergii Krivchach erreichte Shamil das Viertelfinale, wo er gegen den Titelverteidiger Matthias Casse (Belgien) erst im Golden Score. Durch einen weiteren Sieg gegen den Ungarn Attila Ungvari ging es um die WM-Bronze. Mit einem Erfolg gegen den gebürtigen Iraner und Ex-Weltmeister Saeid Mallaei holte sich der Olympia-Dritte nun auch eine WM-Bronzemedaille! Nun gibt es aber aktuell Probleme. Für das njüngste Qualifikations-Turnier in Israel wurde der Judoka vom Verband nicht nominiert, weil er dort ohne den Pflichttrainer antreten wollte. Nun hat man sich geeinigt und Shamil kann weiterhin versuchen sich für die Olympischen Spiele 2024 in Paris zu qualifizieren. Hallenfußball-Stadtmeister Blaue Elf Wels Die Raiffeisen-Arena in der Lichtenegg war am 6. Jänner Austragungsort der Welser Hallen-Fußball-Stadtmeisterschaft. Dabei blamierte sich Fußball-Wels, denn die vier Gastmannschaften (Thalheim, Gunskirchen, SV Pichl, Neuhofen/Kr.) spielten um den Turniersieg, Stadtmeister Blaue Elf Wels belegte nur Rang 5. WSC-Hertha stellte nicht einmal eine 1b-Mannschaft und wurde Letzter, FC Wels ab Vorletzter (3:1-Erfolg über WSC-Hertha). Beim Spiel um Rang 5 siegte Blaue Elf Wels gegen den Erstklasse-Kontrahent ESV Wels 4:1 und wurde bescheidener Stadtmeister. Im Turnier-Semifinale siegte Bezirksligist Thalheim den Klassen-Konkurrenten Gunskirchen nach einem 3:3 mit 3:2 im Penalty-Schießen. im zweiten Semifinale gewann Bezirksligist SV Pichl gegen den Erstklasser Neuhofen/Kr. 2:1. Das Bezirksliga-Duell im Finale gewann SV Pichl gegen Union Thalheim mit 4:2. WSC-Hertha hat noch Chancen Die Fußball-WM in Katar sorgte für den frühzeitigen Start der heimischen Herbstsaison. Erfreulicherweise nicht die Gesundheitskrise, sondern die Witterung bereitete bei der Absolvierung der Meisterschaftstermin Probleme. Doch die meisten Nachtragsspiele konnten noch rechtzeitig abgewickelt werden. Während WSC-Hertha in der Regionalliga Mitte noch immer den Aufstieg in die zweithöchste Liga anstrebt, sorgt der FC Wels nach dem Abstieg in die OÖ-Liga für eine schon peinliche Negativbilanz. Wir begleiten hier die Ergebnisse der Vereine aus der Region Wels und Wels-Land. Die Bilanz der sechs beteiligten Teams aus der Stadt Wels ist erschreckend, auch wenn das praktisch ausschließlich an dem FC Wels liegt, der aufgrund der Negativbilanz sportlich eigentlich konkurs-reif ist. In den 80 Herbst-Spielen gab es für Wels nur 28 Siege, 13 Remis und gleich 39 Niederlagen. Die Punktebilanz ist mit 94:143 (-49) genauso schlecht wie die Torbilanz 144:208 (-64). Und der Negativanteil des FC Wels: Punktebilanz 12:72 (-60) und Torbilanz 29:116 (-87). Ohne den FC Wels ist die Bilanz aber doch positiv: 85:71 Punkte, 115:92 Tore! Und ESV Wels kann den Herbstmeistertitel feiern. WSC-Hertha nur vier Punkte hinter Herbstmeister
In der
REGIONALLIGA MITTE konnte sich WSC-Hertha besser
behaupten als die Jahre zuvor. Zum Saisonabschluss gelang ein
2:1-Sieg in Gleisdorf. Damit überwintert der Verein auf Rang 4, nur
vier Punkte hinter dem Überraschungs-Herbstmeister und Aufsteiger
DSV Leoben.
Viktoria Marchtrenk
landete im Vorderfeld Steinerkirchen erreichte in Bad Goisern ein 1:1 und verlor daheim gegen St. Wolfgang überraschend mit 0:4. In Nachtrag gab es noch einen 1:0-Erfolg beim SV Ebensee und damit Rang 7 zum Herbstabschluss. SG Lambach/Edt kam auswärts gegen SV Ebensee zu einem 1:1, verlor zum Abschluss daheim gegen Frankenmarkt 1:2 und überwintert auf Rang 9.
1. KLASSE SÜD: 1. und
Herbstmeister Rüstorf 30/13 (37:21),
2. Eberstalzell 26/13 (40:20), 3. Frankenmarkt 25/13 (39:23),
4. Bad Goisern 23/13 (22:14), 5. Gosau 22/13 (27:30), 6. Scharnstein
20/13 (24:21), 7. Steinerkirchen
19/13 (22:23), 8. Mondsee Juniors 16/13 (25:28),
9. SG Lambach/Edt 16/13
(31:28), 10. St. Wolfgang 16/13 (25:27), 11. Askö Ebensee 14/13
(26:30), 12. ATSV Zipf 9/12 (16:39), 13. SV Ebensee 7/12 (16:24),
14. Altmünster 6/13 (16:38).
Nachtrag
(13. Runde): ATSV Zipf – SV Ebensee (12.3.2023).
Hier kommt die eigenartige Tabellenregelung zur
Anwendung, bei gleichen Punkten gelten die Spiele gegeneinander. Bei
16 Punkten Mondsee Juniors vor SPG Lambach und St. Wolfgang. BW Stadl-Paura erreichte in Sipbachzell ein 0:0 und gewann zum Abschluss daheim gegen Kematen 5:0. Der Verein überwintert auf Rang 7. Sipbachzell überwintert auf Rang 12. Steinhaus erreichte im Nachtragsspiel daheim gegen Schallerbach 1b ein 2:2, verlor drei Tage später in Schlüßlberg 2:4 und unterlag zum Abschluss daheim gegen Sipbachzell 2:3. Als Neunter geht es in das Frühjahr.
Schlusslicht FCW Juniors verlor
zuletzt daheim gegen Kohlgrube 0:4 und zum Abschluss daheim gegen
Schallerbach 1b mit 1:6.
1b- und
Junioren-Team in neuer Klasse Welser Fußball Spieljahr 2022/23 (Herbst) Die Herbstbilanz der sechs Welser Teams wurde durch die Negativserie des FC Wels stark getrübt. WSC-Hertha überwintert in der Regionalliga Mitte auf Rang4, ESV Wels wurde in der 1. Klasse Mitte-West Herbstmeister.
WSC-Hertha unterlag in der 2. Cup-Runde Bundesligist SV Ried 2:4 Der ÖFB-Cup begann mit den beiden Welser Klubs WSC-Hertha und FC Wels. Während der FC Wels ein sog. Traumlos mit Heimspiel gegen Austria Wien (inklusive ORF1-Livespiel) erhielt und 0:7 unterlag, gewann WSC-Hertha daheim gegen Zweitligist Vorwärts Steyr 1:0 und konnte dadurch in der 2. Runde Bundesligist SV Ried empfangen. Nach einer 2:0-Führung gewann Ried dann doch noch 4:2. Leider kam es nach dem Spiel zu unschönen Szenen, die leider zulasten des Gastgeberklubs gehen und noch ein Nachspiel haben. Zumeist gibt es im Cupbewerb Überraschungen. So auch in der aktuellen 2. Runde, die beiden Vorarlberger Bundesligisten Altach und Austria Lustenau sowie Hartberg sind bereits ausgeschieden. Bei der Auslosung für die 3. Cuprunde kam eszur Begegnung Sturm Graz gegen GAK. Viertelfinale (3./4./5. Februar 2023): LASK - Austria Klagenfurt, Wr. Sportklub - Ried, Red Bull Salzburg - Sturm Graz, WAV - Rapid Wien. Halbfinale: 4./5. April, Finale: 1. Mai in Klagenfurt. 3. Cuprunde: WSG Tirol - Rapid Wien 1:4, FC Dornbirn - Austria Klagenfurt 1:2, Horn - SV Ried 2:3, FAC Wien - LASK, GAK - Sturm Graz 0:1, BW Linz - WAC 1:3, FC Admira - Red Bull Salzburg 1:6, Wr. Sportclub - Austria Wien 3:1. 2. ÖFB-Cuprunde (16 Spiele) WSC-Hertha (Regionalliga Mitte) - SV Ried (Bundesliga) 2:4 FC Admira (2. Liga) - Altach (Bundesliga) 3:0 Kapfenberg (2. Liga) - FAC (2. Liga) 1:2 n.V. Lafnitz (2. Liga) - GAK (2. Liga) 1:2 Wr. Sport-Club (Regionalliga Ost) - Austria Lustenau (Bundesliga) 2:0 SV Horn (2. Liga) - SKN St. Pölten (2. Liga) 3:1 Gurten (Regionalliga Mitte) - Red Bull Salzburg (Bundesliga) 0:3 Imst (Regionalliga Tirol) - LASK (Bundesliga) 1:4 n.V. Sturm Graz (Bundesliga) - Austria Salzburg (Regionalliga West) Deutschlandsberg (Regionalliga Mitte) - WAC (Bundesliga) 1:5 Amstetten (2. Liga) - BW Linz (2. Liga) 0:3 FC Dornbirn (2. Liga) - Hartberg (Bundesliga) 3:2 SW Bregenz (Eliteliga Vorarlberg) - Austria Klagenfurt (Bundesliga) 0:5 Traiskirchen (Regionalliga Ost) - WSG Tirol (Bundesliga) 0:5 Siegendorf (Regionalliga Ost) - Austria Wien (Bundesliga) 0:5 Allerheiligen (Regionalliga Mitte) - Rapid Wien (Bundesliga) 0:2 1. ÖFB-Cup-Runde mit wenig Überraschungen WSC-Hertha (Regionalliga Mitte) - Vorwarts Steyr (2. Liga) 1:0, FC Wels (OÖ-Liga) - Austria Wien (Bundesliga) 0:7, Fügen (Regionalliga Tirol) - Red Bull Salzburg (Bundesliga) 0:3, Admira Dornbirn (Reg. West) - Austria Klagenfurt (Bundesliga) 0:8, Donaufeld (Regionalliga Ost) - SKU Amstetten (2. Liga), Treibach (Regionalliga Mitte) - Rapid Wien (Bundesliga) 0:1. Deutschlandsberg (Reg. Mitte) - Scheiblingkirchen/Warth (Reg. Ost), DSV Leoben (Regionalliga Mitte) - TSV Hartberg (Bundesliga) 1:2, Draßburg (Regionalliga Ost) SV Horn (2. Liga) 0:3, SAK Klagenfurt (Reg. Mitte) - Wiener Sportclub (Reg. Ost) 0:3, Neusiedl (Regionalliga Ost) - WSG Tirol (Bundesliga) 1:3 n.V., Vöcklamarkt (Regionalliga Mitte) - FC Dornbirn (2. Liga) 0:5 SC/ESV Parndorf (Burgenlandliga) - SV Lafnitz (2. Liga) 2:3, Gurten (Regionalliga Mitte) - St. Martin (OÖ-Liga, Cupsieger OÖ) 3:2, Röthis (Eliteliga Vorarlberg) - Sturm Graz (Bundesliga) 0:6, Marchfeld Donauauen (Regi. Ost) - Austria Lustenau (Bundesliga) 2:3, FC Stadlau (Wiener Stadtliga) - SV Ried (Bundesliga) 0:4, Köttmannsdorf (Kärntner Liga) - GAK (2. Liga) 1:3 Frauental (Landesliga Stmk) - Allerheiligen (Reg. Mitte) 0:5, SW Bregenz (Eliteliga Vorarlberg) – Seekirchen (Reg. Salzburg) 3:0 SC Schwaz (Regionalliga West) - LASK (Bundesliga) 1:9 , Stripfing/Weiden (Reg. Ost) - Traiskirchen (Reg. Ost) 0:1, TWL Elektra (Regionalliga Ost) - Altach (Bundesliga) 1:3, Leobendorf (Regionalliga Ost) - SKN St. Pölten (2. Liga) 1:2, Hohenems (Regionalliga West) - Blau-Weiß Linz (2. Liga) 1:10, Siegendorf (Regionalliga Ost) - FC Vienna (2. Liga) 2:2 n.V. (Elfer4:3) SV Purgstall (NÖ-Cupsieger) - FC Admira (2. Liga) 2:4, SC Imst (Regionalliga Tirol) - St. Johann (Regionalliga West) 1:0, SV Kuchl (Regionalliga Salzburg) - WAC (Bundesliga) 1:4, Telfs (Regionalliga West) - Austria Salzburg (Regionalliga West) 2:4, Bad Gleichenberg (Regionalliga Mitte) - FAC Wien (2. Liga) 0:2, SV Dellach/Gail (Kärntner Liga) - Kapfenberg (2. Liga) 1:2 Fußball-WM in Katar: Fußball-Welt wurde überrascht Argentinien holte sich verdient den Weltmeistertitel Entgegen der scheinheiligen Polit- und Medienwelt bot das Veranstalterland Katar, das durch Bodenschätze zu Reichtum gelang ist und bei Bauarbeiten besonders auf Billigarbeitkräfte setzt, der Fußball-Welt eine fast perfekte Voraussetzungen für eine Fußball-Weltmeisterschaft. Das scheinheilige Medientheater um das Veranstalterland müsste jetzt von der allgemeinen Begeisterung für die Abwicklung abgelöst werden. Die tollen Stadien, die Stimmung auf den Tribünen und die perfekten Übertragungen geben dem Sport im Rahmen einer weltweiten Verrohung der Sitten einen positiven Touch. Und diese Fußball-WM mit Argentinien einen Weltmeister, der dank des genialen Spielgestalters Lionel Messi das Finale verdient im Elferschießen mit 4:2 gegen Frankreich gewann. Die enttäuschenden Franzosen retteten sich nur durch den ebenfalls überragenden Kyrian Mappe (vier Tore inkl. drei Elfer) ins Elferschießen. + GRUPPE A: Katar, Ecuador, Senegal, Niederlande. Endstand: 1. Holland 7/3 (5:1), 2. Senegal 6/3 (5:4), 3. Ecuador 4/3 (4:3), 4. Katar 0/3 (1:7). Spiele: Katar – Ecuador 0:2, Senegal – Niederlande 0:2, Katar – Senegal 1:3, Niederlande – Ecuador 1:1, Ecuador - Senegal 1:2, Niederlande - Katar 2:0. + GRUPPE B: England, Iran, USA, Wales. Endstand: 1. England 7/3 (9:2), 2. USA 5/3 (2:1), 3. Iran 3/3 (4:7), 4. Wales 1/3 (1:6). Spiele: England – Iran 6:2, USA – Wales 1:1, Wales – Iran 0:2, England – USA 0:0, Wales - England 0:3, Iran - USA 0:1. + GRUPPE C: Argentinien, Saudi Arabien, Mexiko, Polen. Endstand 1. Argentinien 6/3 (5:2), 2. Polen 4/3 (2:2), 3. Mexico 4/3 (4:1), 4. Saudi Arabien 3/3 (3:5). Spiele: Argentinien – Saudi Arabien 1:2, Mexico – Polen 0:0, Polen – Saudi Arabien 2:0, Argentinien – Mexico 2:0, Saudi Arabien – Mexico 1:2, Polen – Argentinien 0:2. + GRUPPE D: Dänemark, Tunesien, Frankreich, Australien. Endstand: 1. Frankreich 6/3 (6:3), 2. Australien 4/3 (3:4), 3. Tunesien 1/3 (1:1), 4. Dänemark 1/3 (1:3). Spiele: Dänemark – Tunesien 0:0, Frankreich – Australien 4:1, Tunesien – Australien 0:1, Frankreich – Dänemark 2:1, Australien – Dänemark 1:0, Tunesien – Frankreich 1:0. + GRUPPE E: Deutschland, Japan, Spanien, Costa Rica. Endstand: 1. Japan 6/3 (4:3), 2. Spanien 4/3 (9:3), 3. Deutschland 4/3 (6:5), 4. Costa Rica 3/3 (3:11). Spiele: Deutschland – Japan 1:2, Spanien – Costa Rica 7:0, Japan – Costa Rica 0:1, Spanien – Deutschland 1:1, Costa Rica – Deutschland 2:4, Japan – Spanien 2:1, + GRUPPE F: Marokko, Kroatien, Belgien, Kanada. Endstand: 1. Marokko 7/3 (4:1), 2. Kroatien 5/3 (4:1), 3. Belgien 4/3 (1:2), 4. Kanada 0/2 (1:5). Spiele: Marokko – Kroatien 0:0, Belgien – Kanada 1:0, Belgien – Marokko 0:2, Kroatien – Kanada 4:1, Kanada – Marokko 1:2, Kroatien – Belgien 0:0. GRUPPE G: Schweiz, Kamerun, Brasilien, Serbien. Endstand: 1. Brasilien 6/3 (3:1), 2. Schweiz 6/3 (4:3), 3. Kamerun 4/3 (4:4), 4. Serbien 1/3 (5:8). Spiele: Schweiz – Kamerun 1:0, Brasilien – Serbien 2:0, Kamerun – Serbien 3:3, Brasilien – Schweiz 1:0, Kamerun – Brasilien 1:0, Serbien – Schweiz 2:3. + GRUPPE H: Uruguay, Republik Korea, Portugal, Ghana. Endstand: 1. Portugal 6/3 (6:4), 2. Südkorea 4/3 (4:4), 3. Uruguay 4/3 (2:2), 4. Ghana 3/2 (5:5). Spiele: Portugal – Ghana 3:2, Uruguay – Republik Korea 0:0, Republik Korea – Ghana 2:3, Portugal – Uruguay 2:0, Republik Korea – Portugal 2:1, Ghana – Uruguay 0:2. 3. DEZEMBER: Achtelfinale Erster Gruppe A HOLLAND – Zweiter Gruppe B USA 3:1 Erster Gruppe C ARGENTINIEN – Zweiter Gruppe D Australien 2:1 4. DEZEMBER: Achtelfinale Erster Gruppe D FRANKREICH – Zweiter Gruppe C Polen 3:1, Erster Gruppe B ENGLAND – Zweiter Gruppe A Senegal 3:0. 5. DEZEMBER: Achtelfinale Erster Gruppe E Japan – Zweiter Gruppe F KROATIEN 1:1 (1:3 n.E.) Erster Gruppe G BRASILIEN – Zweiter Gruppe H Südkorea 4:1. 6. DEZEMBER: Achtelfinale Erster Gruppe F MAROKKO – Zweiter Gruppe E Spanien 0:0 (3:0 n.E.) Erster Gruppe H PORTUGAL – Zweiter Gruppe G Schweiz 6:1. 9. DEZEMBER: Viertelfinale KROATIEN - Brasilien 1:1 (4:2 n.E.), Viertelfinale Holland gegen ARGENTINIEN 2:2 (3:4 n.E.) 10. DEZEMBER: Viertelfinale MAROKKO - Portugal 1:0. Viertelfinale FRANKREICH gegen England 2:1. 13. DEZEMBER: Halbfinale Kroatien gegen ARGENTINIEN 0:3. 14. DEZEMBER: Halbfinale Marokko gegen FRANKREICH 0:2. 17. DEZEMBER: Spiel um Platz 3 KROATIEN gegen Marokko 2:1. Kroatien (Gruppe F): Marokko 0:0, Kanada 4:1, Belgien 0:0, Japan 1:1 (3:1 n.E,), Brasilien 1:1 (4:2 n.E.), Argentinien 0:3. Bilanz: 7/6, 6:6 Tore. Marokko (Gruppe F): Kroatien 0:0, Belgien 2:0, Kanada 2:1, Spanien 0:0 (3:0 n.E.), Portugal 1:0, Frankreich 0:2. Bilanz: 11/6, 5:3 Tore. 18. DEZEMBER: Finale Argentinien gegen Frankreich 3:3 (4:2 n. E.). Argentinien (Gruppe C): Saudi Arabien 1:2, Mexico 2:0, Polen 2:0, Australien 2:1, Holland 2:2 (4:3 n.E.), Kroatien 3:0. Bilanz: 13/6, 12:5 Tore. Frankreich (Gruppe D): Australien 4:1, Dänemark 2:1, Tunesien 0:1, Polen 3:1, England 2:1, Marokko 2:0. Bilanz: 15/6, 13:5 Tore. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||