SPORT IN WELS: FUSSBALL - BASKETBALL - TISCHTENNIS - JUDO
Flyers-Team am SAMSTAG in St. Pölten
Nach der erfolgreichen Platzierung unter den ersten Sechs der Bundesliga-Superliga unterlag das Flyers-Team schon vier Tage später in der Zwischenrunde daheim gegen Klosterneuburg 68:71. Umso überraschender dann am 10. Februar der Erfolg beim Titelfavoriten Kapfenberg, der in der Verlängerung mit 82:73 besiegt wurde. Doch am 13. Februar folgte daheim das Lokalderby gegen Gmunden, das mit 92:98 verloren ging. Leider fehlte Blazevic beruflich und Rimsa fiel im ersten Viertel mit einem Nasenbeinbruch aus. Nach der Länderspielpause geht es am SAMSTAG mit dem Auswärtsspiel in St. Pölten weiter.
In der Zwischenrunde spielt wieder jeder gegen jeden, dann folgt das finale Play off mit Erster gegen Achter (die 2 ersten der Qualirunde sind dabei), Zweiter gegen Siebter, Dritter gegen Sechsten und Vierter gegen Fünften. Gespielt wird in der Gruppe wieder jeder gegen jeden. Spielverschiebungen wegen Infektionen sind nicht mehr möglich, Nichtantreten sorgt für ein 0:20. Hinweis: Nach dem Grunddurchgang wurden die Punkte geteilt!
Dank der strikten Abwicklung gab es bei Raiffeisen Flyers Wels keine Ausfälle durch eine Infektion, doch die finanzielle Lage ist sehr angespannt. Durch den Ausfall von Erwin Zulic (Hüft-OP) und anderer Verletzungen wurde vor der Zwischenrunde Benjamin Blazevic, der schon zwei Saison in Wels spielte, bis Saisonende verpflichtet.
Zehn Zwischenrunden werden gespielt
4. Runde (27. Februar): SA 17:30 Gmunden – Klosterneuburg, Oberwart – Kapfenberg, 19:00 St. Pölten – Raiffeisen Flyers Wels.
5. Runde (3. März): MI 19:00 Raiffeisen Flyers Wels – Oberwart, Kapfenberg – Gmunden, Klosterneuburg – St. Pölten.
Platzierungsrunde (aktuell): 1. Swans Gmunden 18/21 (1777:1622/+155), 2. Kapfenberg 18/21 (1646:1468/+178), 3. Klosterneuburg 15/21 (1714:1622/+92), 4. Raiffeisen Flyers Wels 12/21 (1782:1763/+19), 5. Oberwart 12/21 (1646:1600/+46), 6. St. Pölten 10/21 (1613:1673/-60).
3. Runde: Raiffeisen Flyers Wels – Gmunden 92:98 (23:27, 13:19, 29:22, 27:29) Lamesic 25, von Fintel 21, Awosika 20, Andjelkovic 13, Razdevsek 6, Ray 4, Reichle 3; Klosterneuburg – Kapfenberg 64:77, St. Pölten – Oberwart 67:70. Nachtrag: Kapfenberg – Klosterneuburg 77:72.
2. Runde: Kapfenberg – Raiffeisen Flyers Wels 76:82 (25:10, 9:19, 21:22, 18:22, 3:9) Ray 22, Lamesic 19, Awosika 18, von Fintel 15, Andjelkovic 4, Blazevic 2, Razdevsek 2; Gmunden – St. Pölten 82:72, Oberwart – Klosterneuburg 72:81.
1. Runde: Raiffeisen Flyers Wels – Klosterneuburg 68:71 (18:20, 18:15, 16:23, 16:13) Awosika 12, Ray 12, von Fintel 11, Lamesic 10, Andjelkovic 8, Rimsa 8, Razdevsek 7, Oberwart – Gmunden 95:96, St. Pölten – Kapfenberg 65:84.
Nach den ersten drei Runden ist Länderspielpause, am 27. Februar geht es bis 27. März weiter. Dann folgt das Play off.
SPG Walter Wels gegen Kapfenberg und SPG Linz jeweils 4:0
Nach dem Herbstmeistertitel in der 1. TT-Bundesliga startete SPG Walter Wels mit einem 4:1-Erfolg in Baden und mit einem 4:0 beim Verfolger Salzburg. Weiter ging es in Kapfenberg mit einem härter erkämpften 4:0-Erfolg und einem weiteren klaren 4:0-Heimsieg gegen SPG Linz, wobei nur ein einziger Satz abgegeben wurde.
Leider geht es erst im April wieder weiter. Zuvor startet der ETTU-Cup, also es geht wieder einmal auf die internationale Ebene. Nach Abschluss der Meisterschafts-Rückrunde folgt dann Finale der ersten Vier um den Meistertitel.
1. TT-Bundesliga: 1. SPG Walter Wels 37/12 (46:6, 145:49), 2. Wr. Neustadt 26/11 (33:20, 117:86), 3. Salzburg 26/12 (31:26, 111:108), 4. Stockerau 25/10 (31:20, 116:81), 5. Kapfenberg 25/11 (30:25, 117:100), 6. SPG Linz 25/12 (29:32, 112:113), 7. Baden 19/12 (15:41, 73:133), 8. Oberwart 18/10 (17:28, 76:98), 9. TS Innsbruck 10/10 (5:40, 26:125). Herbst-Nachtrag: Stockerau - SPG Linz 2:4 (!).
In der Rückrunde geht es für Wels nur noch gegen Oberwart (H/9.4.), Stockerau (H/11.4.), Innsbruck (A/17.4.), Wr. Neustadt (H/18.4.).
B-Team sorgte für Überraschung
Das B-Team von SPG Walter Wels überraschte nun sogar bis zum Abschluss des Grunddurchgangs in der 2. Bundesliga und landete mit 44 Punkten hinter Leader Kufstein auf Rang 2. Erst im neunten Spiel musste die erste Niederlage in Kapfenberg (3:6) hingenommen werden. Hauptanteil an dem Erfolg hat der junge Ungar Gabor Böhm, der mit 13:4-Siegen in der Rangliste auf Rang 3 liegt. Österreichs wohl größtes Nachwuchstalent, der erst 12-jährige Julian Rzhauschek brachte es immerhin auf eine 15:11-Bilanz. Der Niederösterreicher kommt übrigens mit seinem intern. Sensationserfolg in Düsseldorf ins Buch der Rekorde als jüngster Einzelsieger der Geschichte.
2. TT-Bundesliga (Grunddurchgang-Endstand: 1. Kufstein 48/17 (94:48/316:199), 2. SPG Walter Wels II 44/17 (92:61/326:248), 3. UTTC Salzburg II 42/17 (88:57/302:213), 4. Neusiedl/See 39/17 (82:57, 298:237), 5. St. Veit(Heinfeld 39/17 (85:64/323:255). Hier sind insgesamt 18 Teams dabei. Nach einer mehrwöchigen Pause wird die 2. Bundesliga in zwei Gruppen geteilt, die Ergebnisse vom Herbst werden mitgenommen. Dabei geht es um den Aufstieg in die untere Gruppe der 1. Bundesliga.
Im Grunddurchgang der TT-Meisterschaft der 1. Bundesliga werden in Einzel- und Doppelrunden die Ausgangsplatzierungen für die Halbfinalspiele in einem Oberen- und Unteren Play-Off ausgespielt. Die anschließenden Halbfinalspiele (Challenge-Games) der 1. Herren-Bundesliga werden in zwei Spielen innerhalb eines Zeitraums von vier Tagen (April bis Mai) ausgespielt. Im Finalturnier werden die Mannschafts-Staatsmeister (Sieger der 1. Bundesliga - Oberes Play-Off) ermittelt.
Wels verlängerte vorzeitig mit Trainer David Huber
Cupsieger und Herbstmeister SPG Walter Wels hat den Vertrag mit Trainer David Huber bereits bis Sommer 2023 verlängert. Neben dem zweiten Meistertitel 2018 stehen noch der Cupsieg 2020 und zuletzt der Herbstmeistertitel auf der Habenseite des gebürtigen Hanseaten, der bereits seit fast 20 Jahren in Österreich lebt und mit Higra Sport einen Spezialshop für TT-Zubehör führt. Auf internationaler Ebene war sicherlich der Höhepunkt das erstmalige Erreichen des Viertelfinales in der Champions League im Dezember 2018. Neben der Betreuer des Bundesligateams wird sich der Trainer künftig auch begleitend um die Weiterentwicklung unseres Nachwuchses insbesondere unserer Toptalente Julian Rzihauschek des jüngsten Siegers in der TT Champions League und Peta Hodina annehmen. Hier liegt Riesenpotential und die Zukunft des Welser Vereins.
Internationale TT-Herausforderung gestoppt
Für den Cupsieger 2020 und den frischgebackenen Herbstmeister in der 1. TT-Bundesliga SPG Walter Wels hätte es im Dezember eine besondere internationale Herausforderung gegeben. Da die internationalen Bewerbe wegen der Gesundheitskrise zusammengefasst wurden, war Wels bei der Champions League in Turnierformat der besten Mannschaften Europas vom 11. bis 18. Dezember in Düsseldorf dabei.
Allerdings plötzlich nur mit der zweiten Mannschaft - mit einem Corona-Positivtest muss der Ungar Adam Szudi passen, seine Vereinskollegen inklusive Trainer in Quarantäne. Ein Nichtantreten in Düsseldorf hätte aber den Ausschluss aus den europäischen Wettbewerbe bedeuten können. Der Einsatz der jungen Nachwuchs-Truppe ermöglichte aber im Frühjahr die Teilnahme am ETTU-Cup. Turnsiegsieger und damit Gewinner der Champion League 2020 wurde Gastgeber Düsseldorf.
So reiste Sportchef Helmut Giglmayer mit dem Team der zweiten Bundesliga um Gabor Böhm und den beiden 12-jährigen Julian Rzihauschek und Petr Hodina nach Düsseldorf. Gegen Deutschlands Meister FC Saarbrücken, Roskilde Bordtennis (Dän) und Frankreichs Spitzenreiter Pontoise konnten demnach maximal Teilerfolge erzielt werden. Julian Rzihauschek sorgte dabei mit einem sensationellen Einzelsieg (gegen den 19-jährigen Antoine Doyen von Roskilde mit 3:2) für die Sensation des Turniers. Zusätzlicher Lichtblick: Aufgrund einer corona-bedingten Ausnahmeregelung, darf auch der Gruppen-Vierte im Frühjahr im ETTU-Cup ab Ende Februar antreten.
Wir wollen seit am 1.11.2020 alle Fußballberichte so stehen lassen wie vor der neuerlich verhängnisvollen Entscheidung der Bundesregierung Ende Oktober!
Die 'Verwirrnis' dank fehlender Planbarkeit ist erschreckend...
Man hatte es zwar befürchtet, doch die Bundesregierung inklusive Experten und Verwaltung sind nicht in der Lage eine Gesundheitskrise zu managen. Mit Unterstützung der schlagzeilen-freudigen Medien geht das Tam-Tam um Wiederaufnahme des Amateur-Sportbetriebes weiter. Es ist daher zu erwarten, dass die im Herbst begonnene Meisterschaft nicht einmal zu Ende gespielt werden kann. Die Rücksichtslosigkeit gegenüber der Bevölkerung nimmt ungeahnte Ausmaße an.
Auch in Österreich stand der Sport angesichts der Virus-Pandemie im Frühjahr gänzlich still. Die heimische Fußballszene begann im Herbst wie im Herbst des Vorjahres, alle Ergebnisse aus dem Spieljahr 2019/20 wurden gestrichen und es gab in allen Klassen einen Neubeginn. Der FC Wels verzichtete beim Neustart auf ein 1b-Team in der 2. Klasse und hat eine Kooperation mit dem ESV Wels (1. Klasse MW), wo Spieler des FC Wels eingebunden sind. Die Meisterschaft wurde im November unterbrochen, auch die Nachtragsspiel mussten abgesagt werden. Jetzt droht eine noch längere Pause.
Die heimische Fußballmeisterschaft hatte bereits
das Herbstfinale erreicht, wegen der Corona-Bestimmungen fielen
aber immer mehr Spiele aus, das Wetter hatte zuletzt auch nicht mehr so
richtig mitgespielt. Dank des OÖFV wurde die Meisterschaft nur gestoppt und
im Frühjahr - wenn möglich - zuerst mit den Nachtragsspielen gestartet
werden. Aktuell sieht es aber kaum mit einem Start im März aus - noch immer
ist kein offizielles Training möglich.
Nach insgesamt 61 Spielen ist die Wels-Bilanz
der fünf Teams wieder Richtung positiv unterwegs. 30 Siegen stehen 24 Niederlagen und
sieben Remis
gegenüber, die Torbilanz ist mit 144:127 und die
Punktebilanz ist nun mit 97:86 erfreulich. Herausragend die Bilanz von Blaue
Elf Wels (1. Klasse MW), mit 31 Punkten aus zwölf Spielen und einer Torbilanz
von 40:6 (!). Ausgerechnet gegen Lokalrivalen ESV Wels gab es bisher
die einzige Niederlage. Der ESV ist auch der einzige Verein, der in dieser
Liga bisher ein Spiel
(in Pram) nicht spielen konnte.
Regionalliga: Noch 4 Nachtragsspiele und 2 Runden offen
Abbruch nach der 12. Runde. Die Fortsetzung soll im Frühjahr mit den Nachtragsspielen starten. Nachtrag (9. Runde): Spittal/Drau - Allerheiligen. Nachtrag (12. Runde): Bad Gleichenberg – Allerheiligen, Junge Wikinger Ried - St. Anna/A.
REGIONALLIGA MITTE (Stand Untenbrechung 2.11.2020): 1. Gleisdorf 27/13 (27:16), 2. St. Anna/Aigen 26/12 (33:15), 3. Gurten 26/13 (22:13), 4. WSC-Hertha 25/13 (34:20), 5. Bad Gleichenberg 23/12 (28:18), 6. Sturm Graz Amateure 23/13 (23:17), 7. Kalsdorf 22/13 (20:19), 8. WAC Amateure 18/13 (21:18), 9. Weiz 16/13 (24:20), 10. Deutschlandsberg 16/13 (29:27), 11. Allerheiligen 13/11 (26:24), 12. Junge Wikinger Ried 12/12 (20:28), 13. ATSV Stadl-Paura 11/13 (20:32), 14. Spittal/Drau 9/12 (10:25), 15. Vöcklamarkt 8/13 (11:28), 16. FC Wels 7/13 (14:40).
WSC-Hertha weiterhin auf Aufstiegskurs
Der Welser Traditionsklubs hat die Lizenzunterlagen für die 2. Bundesliga eingereicht. Trotz aller Unsicherheiten wird das sportliche Ziel weiter angestrebt. Neuzugänge sind Celestine Lazarus (Stadl- Paura), Belmin Cirkic (Bad Schallerbach), Torhüter Stefan Nöhmer (Austria Salzburg) und Ivica Zelic (HNK Primorac Biograd). Abgänge sind Lukas Gabriel und Misel Danicic (beide Bad Schallerbach), Torhüter Pirmin Strasser (St. Pölten) und Pio Pavlovic.
Im Sommer möchte man das 100-jährige Vereinsjubiläum feiern. Hier ist man im Gespräch mit dem deutschen Bundesligisten Union Berlin bezüglich eines Testspiels. Vom 27. Bis 30. Juli findet wieder ein Bulls-Camp für Kinder und Jugendliche statt.
FC Wels: Den Mut nicht verlieren…
Der Amateurfußball ruht und hat dank fehlender politischer Perspektiven auch keine Möglichkeiten sich auf einen möglichen Saisonauftakt vorzubereiten. Die für März geplanten Nachholspiele aus dem Herbst sind äußerst fraglich, je sogar der Trainingsauftakt steht noch in den Sternen.
Beim FC Wels hat man trotz schwachem Herbstauftakt die Hoffnung nicht aufgegeben und sich erstaunlich verstärkt. Abgelöst wurde das Trainerduo Max Babler und Bernhard Buchböck durch den neuen Chefcoach Yayha Genc (schon 2010 beim FCW) gemeinsam mit Ing. Thomas Haderer.
Überraschend verstärkt hat sich der Klub aus dem Profibereich mit Michael Schimpelsberger (SKN St. Pölten), David Stemmer (Wacker Innsbruck) und Lukas Burgstaller (Juniors OÖ). Michael und Lukas sollen zusammen mit Torwart David Stemmer für einen sicheren Rückhalt sorgen.
Für die Offensive wurden Marian Gamsjäger (Union Perg), Rückkehrer Donjet Mavraj (Donau Linz) und Sercan Serbest (Union Ansfelden) verpflichtet. Sanji Dindic rückt von der Spielgemeinschaft ESV/FC Wels Juniors wieder in den Regionalligakader auf. Den Verein verlassen haben Milan Ziric und Mihailo Mackic (beide BW Linz Amateure), Kevin Radulovic wurde zur Spielgemeinschaft ESV/FC Wels Juniors transferiert.
Stehaufmännchen und Obmann Juan Bohensky will auch dank der Unterstützung des Wirtschaftskonsortiums mit dem Vorsitzenden Alfred Huemer (HUBER GmbH, Marchtrenk) den Klassenerhalt sichern. Der FC Wels hat zumindest seine Hausaufgaben auch in schwierigen Zeiten erledigt.
14.
Runde: Weiz - WSC Hertha, Bad
Gleichenberg - Gurten, Gleisdorf – Deutschlandsberg, Allerheiligen - St.
Anna/A., ATSV Stadl-Paura - Vöcklamarkt, FC Wels - Junge
Wikinger Ried, Sturm Graz Amateure – Kalsdorf, Spittal/Drau -
WAC Amateure.
15.
Runde: Vöcklamarkt - Sturm Graz Amateure,
Deutschlandsberg - ATSV Stadl-Paura, Junge Wikinger Ried -
Gleisdorf, WAC Amateure - Weiz, WSC Hertha - Bad Gleichenberg,
Spittal/Drau - Kalsdorf, Gurten - Allerheiligen, St. Anna/A. - FC
Wels.
OÖ-Liga: Noch 5 Nachtragsspiele und zwei
Runden offen
Abbruch nach der 12. Runde. Fortsetzung
im Frühjahr mit den Nachtragsspielen und der 14. und 15. Runde. Dann erst
startet die Frühjahrssaison. Nachtrag (12. Runde):
Grieskirchen - Perg, Mondsee - St. Valentin.
Nachtrag (13. Runde): Oedt -
Grieskirchen, SPG Wallern - Bad Ischl, SPG Pregarten - SPG Friedburg.
OÖ-LIGA
(Stand Untenbrechung 2.11.2020):
1. St. Martin 28/13 (27:15),
2. Edelweiß Linz 26/13 (28:18), 3. SPG Wallern
24/12 (31:21), 4. SPG Weißkirchen
23/13 (21:11), 5. Askö Oedt 22/12 (21:11), 6. Mondsee 19/12 (22:20), 7. Bad
Ischl 17/12 (34:29), 8. Pregarten 17/12 (18:20), 9. Micheldorf 16/13
(19:22), 10.
Donau Linz 15/13 (24:26), 11. St. Florian 15/13 (17:20), 12. St. Valentin 15/12 (20:25), 13. SPG Friedburg 12/12 (23:27), 14. Bad
Schallerbach 12/13 (18:29), 15. Grieskirchen 10/11 (17:28), 16. Perg 4/12
(9:27).
14.
Runde: Donau Linz – Oedt, SPG
Friedburg - DSG Perg, ASK St. Valentin - St. Florian, St. Martin i.M. –
Grieskirchen, Bad Schallerbach - SPG Weißkirchen, Bad Ischl - SPG Pregarten,
Micheldorf - SPG Wallern, Mondsee - Union Edelweiß.
15.
Runde: St. Florian - St. Martin i.M.,
19:00 SPG Weißkirchen - Mondsee, SPG Pregarten - Micheldorf, Edelweiß Linz -
ASK Steyr St. Valentin, Oedt - SPG Friedburg, Grieskirchen - Donau
Linz, DSG Perg - Bad Ischl, SPG Wallern - Bad Schallerbach.
Landesliga Ost: Noch 7 Nachtragsspiele und
eine Runde
Abbruch nach der 12. Runde. Fortsetzung im Frühjahr mit den Nachtragsspielen und der 13. Runde. Dann erst startet die Frühjahrssaison.
Nachtrag (5. Runde): Schwertberg – Traun. Nachtrag (7. Runde): BW Linz Amateure - Bad Leonfelden.
Nachtrag (11. Runde): BW Linz Amateure - Viktoria Marchtrenk, SC Marchtrenk - St. Ulrich, Admira - Rohrbach.
Nachtrag (12. Runde): Schwertberg - SC Marchtrenk, Neuzeug - BW Linz Amateure.
LANDESLIGA OST
(Stand Untenbrechung 2.11.2020):
1. Bad Leonfelden 23/11 (28:15), 2.
Katsdorf 23/12 (23:12), 3. Admira Linz 21/11 (21:10), 4. DSG Naarn 19/12 (20:14), 5. Dietach 19/12
(24:16), 6. St. Ulrich 18/11 (24:17),
7. St. Magdalena
17/12 (15:18), 8. Rohrbach-Berg 16/11 (18:18),
9.
ATSV Neuzeug 15/11 (12:14), 10. Traun 12/11 (14:26), 11.
V. Marchtrenk 10/11 (14:19), 12. SC
Marchtrenk 9/10 (13:22), 13. Schwertberg 7/10 (8:17), 14. BW Linz
Amateure 7/9 (7:24).
13.
Runde: SC Marchtrenk - Admira Linz, Union
Katsdorf - Viktoria Marchtrenk, Bad Leonfelden - Neuzeug, Naarn -
Rohrbach-Berg, St. Magdalena - Traun, Dietach - Schwertberg, BW Linz
Amateure - St. Ulrich.
Landesliga West: Noch 7 Nachtragsspiele und eine Runde
Abbruch nach der 12. Runde. Fortsetzung im Frühjahr mit den Nachtragsspielen und der 13. Runde. Dann erst startet die Frühjahrssaison.
Nachtrag (7. Runde): Kammer - SK Schärding. Nachtrag (10. Runde): Sattledt - Peuerbach, Dorf a.d.Pram - Braunau.
Nachtrag (11. Runde): Peuerbach - Pettenbach, Braunau - Schwanenstadt, Kammer - Dorf a.d.Pram.
Nachtrag (12. Runde): Esternberg - Peuerbach.
LANDESLIGA WEST
(Stand Untenbrechung 2.11.2020): 1. Andorf 25/12 (28:13),
2. Bad Wimsbach 24/12 (24:11), 3. Pettenbach 23/11 (27:15), 4. Ostermiething
22/12 (27:11), 5. Schärding 22/11 (22:14), 6. SV Gmunden 18/12 (16:16), 7. Schalchen 16/12
(16:23), 8.
Dorf a.d.Pram 14/10 (13:19), 9. Peuerbach 13/9 (12:13),
10. ATSV Sattledt 12/11 (11:18), 11. Schwanenstadt 11/11 (9:16), 12. Esternberg 10/11 (17:22), 13. Kammer 6/10 (9:18), 14. Braunau 1/10 (10:32).
13.
Runde: Bad Wimsbach - Pettenbach, Schärding -
Sattledt, Schalchen - Esternberg, Andorf - Schwanenstadt, Kammer -
Ostermiething, Braunau - SV Gmunden, Peuerbach - Dorf a. d. Pram.
Bezirksliga Süd: Noch 9 Nachtragsspiele und eine Runde
Abbruch nach der 12. Runde. Fortsetzung im Frühjahr mit den Nachtragsspielen und der 13. Runde. Dann erst startet die Frühjahrssaison.
Nachtrag (7. Runde): Attergau - Thalheim, Buchkirchen - UVB Juniors, Neukirchen/V. - SV Pichl.
Nachtrag (10. Runde): SV Pichl - Buchkirchen, Thalheim - Neuhofen/Kr.
Nachtrag (12.
Runde): Neukirchen/V. - Ohlsdorf, Attergau - Neuhofen/Kr., Schlierbach -
Frankenburg, SV Pichl - Gschwandt.
BEZIRKSLIGA SÜD
(Stand Untenbrechung 2.11.2020): 1. Ohlsdorf 23/11 (29:17), 2. Frankenburg
20/11 (25:13), 3. Vorchdorf 20/12 (25:17), 4. Gunskirchen 19/12 (26:26),
5. Schlierbach 18/11 (19:12),
6. SPG Allhaming
18/12 (16:16), 7. Neuhofen/Kr. 15/10 (19:15), 8. Gschwandt 15/11 (15:19), 9. UVB Juniors 13/11 (21:20), 10. Thalheim 13/9 (11:21),
11. Buchkirchen 10/10 (17:14), 12. Attergau 9/10 (25:28), 13. SV Pichl
9/9 (10:22), 14. Neukirchen/P. 7/10 (9:27).
13. Runde: Vorchdorf - SPG Allhaming, Buchkirchen - Attergau, Gschwandt
- Thalheim, Frankenburg - Gunskirchen, Neuhofen/Kr. - Neukirchen/V.,
Ohlsdorf - Schlierbach, UVB Juniors - Pichl.
1. Klasse Mitte-West: 7 Nachtragsspiele und
ein Runde
Abbruch
nach der 12. Runde.
Fortsetzung im Frühjahr mit den
Nachtragsspielen und der 13. Runde. Dann erst startet die
Frühjahrssaison.
Nachtrag
(10. Runde): Krenglbach - Peterskirchen.
Nachtrag (11. Runde): Meggenhofen - Eberschwang, Pram - ESV Wels.
Nachtrag (12. Runde): Krenglbach - Haag a.H., Gallspach –
Offenhausen, Hohenzell - Pram, Eberschwang – Kallham, Rottenbach - Meggenhofen.
1. KLASSE MITTE-WEST
(Stand Untenbrechung 2.11.2020):
1. Blaue Elf Wels
31/12 (40:6), 2. Haag a.H. 26/11 (33:18), 3. Hohenzell 22/11 (23:11),
4, Taufkirchen/Tr. 20/12 (27:24),
5.
Rottenbach 17/11 (19:20),
6. ESV Wels 16/11 (21:27), 7. Peterskirchen 15/11 (17:19), 8. Meggenhofen 12/10 (18:23), 9. Gallspach 12/11 (22:33), 10. Eberschwang 11/10
(18:16), 11. Offenhausen 10/11
(20:29), 12. Pram 10/10 (11:25), 13. Kallham 7/11 (17:26),
14. Krenglbach 5/10 (9:18).
13.
Runde: Blaue Elf Wels - Taufkirchen/Tr.,
Offenhausen - Krenglbach, Pram - Eberschwang, Kallham - Rottenbach, Haag a.H.
- Peterskirchen, ESV Wels – Hohenzell, Meggenhofen -
Gallspach.
2. Klasse Mitte-West: 3 Nachtragsspiele
und ein Runde
Abbruch
nach der 12. Runde.
Fortsetzung im Frühjahr mit den
Nachtragsspielen und der 13. Runde. Dann erst startet die
Frühjahrssaison.
Nachtrag (3. Runde): Gaspoltshofen - Kematen. Nachtrag (7. Runde): Schallerbach 1b - Steinerkirchen.
Nachtrag (9. Runde): Niederthalheim - Hofkirchen/Tr.
2. KLASSE MITTE-WEST
(Stand Untenbrechung 2.11.2020): 1. Gaspoltshofen 30/11
(55:8), 2. Niederthalheim 28/11 (49:27), 3.
Steinerkirchen 27/11 (40:8), 4. Schlüßlberg 22/12 (35:27),
5. Steinhaus 22/12 (34:29),
6.
Vöcklabrucker SC 20/12 (31:18),
7. WSC-Hertha 1b 18/12 (35:34), 8. Schallerbach 1b 15/11 (21:32), 9. TSV Timelkam 14/12 (26:33), 10. Kematen
a.I. 13/10 (20:30),
11. BW Stadl-Paura 8/12 (20:30), 12. Hofkirchen/Tr. 8/11 (6:29), 13.
Weibern 7/12 (21:43), 14. ATSV Timelkam 2/12
(16:61).
13.
Runde: Steinhaus - Vöcklabruck SC, Timelkam
TSV - Steinerkirchen, Kematen a.I. - Hofkirchen/Tr., Schlüßlberg - BW
Stadl-Paura, Niederthalheim - Timelkam ATSV, WSC Hertha 1b -
Gaspoltshofen, Schallerbach 1b - Weibern.
2. Klasse Ost: 11 Nachtragsspiele und
ein Runde
Abbruch
nach der 12. Runde.
Fortsetzung im Frühjahr mit
insgesamt 11 (!)
Nachtragsspielen und der 13. Runde. Dann erst startet die
Frühjahrssaison.
Nachtrag (7. Runde): Micheldorf Jun. - SPG Weyer, Maria Neustift - Ternberg.
Nachtrag (10. Runde): Waldneukirchen - Adlwang, Losenstein - Micheldorf Jun., Reichraming - Kirchdorf/Kr., Ternberg - Großraming. Nachtrag (11. Runde): Micheldorf Jun. - Waldneukirchen.
Nachtrag (12. Runde): Adlwang - Micheldorf Jun., Waldneukirchen - Ried i.Trkr., Sipbachzell - Kirchdorf/Kr., SPG Großraming – Reichraming.
2. KLASSE OST
(Stand Untenbrechung 2.11.2020):
1. Adlwang 28/10 (35:9), 2. Waldneukirchen 22/9 (29:9),
3. Sipbachzell 19/11 (24:21), 4. Ried/Trkr. 18/11 (17:16), 5.
Losenstein 17/10 (19:17), 6. Großraming 15/10 (25:20),
7. SPG Weyer 15/11 (21:22), 8. Wartberg/Kr. 15/12
(19:33),
9. Micheldorf 1b 14/8 (17:11), 10. Reichraming 14/10 (18:22), 11. Ternberg 13/10 (21:16), 12. Maria
Neustift 13/10 (23:21), 13. St. Valentin 1b* 3/12 (5:31), 14. Kirchdorf 1/10 (10:35).
13.
Runde: Ternberg - Sipbachzell, Reichraming
- SPG Weyer, Maria Neustift - Waldneukirchen, Ried i.Trkr. -
Adlwang, Kirchdorf/Kr. - ASK St. Valentin 1b, Wartberg/Kr. - Losenstein,
Micheldorf Jun. - Großraming.
Transdanubia-Landescup im Viertelfinale
Das Viertelfinale im Fußball-Landescup ist eine reine Angelegenheit der OÖ. Liga (im Klammer die aktuelle und nicht abgeschlossene Herbstplatzierung) und soll am 6. April ausgetragen werden:
SPG Pregarten (8.) - SPG Friedburg (13.), Askö Oedt (5.) - St. Martin/M. (1.), Micheldorf (9.) - Edelweiß Linz (2.), St. Florian (11.) - Bad Schallerbach (14.).
Hans Oberndorfer, der sich besonders mit dem Upper-Austria-Cup in Wels verdient gemacht hat, ist im Januar im Alter von 82 Jahren verstorben. 2013 fand trotz einer Herz-OP des Funktionärs noch der 28. Cupbewerb in Wels statt.
BASKETBALL WELS – mit vereintem Power gemeinsam zum Erfolg!
Der 1. September 2020 hat sich in die lange Liste der historischen Ereignisse der Welser Basketballgeschichte eingereiht: Michael Dittrich (Obmann Raiffeisen Flyers Wels) und Martin Hintenaus (Obmann FCN Baskets Wels/Obmann DBB LZ OÖ) arbeiten im Hintergrund mit den Teams seit gut zwei Jahren an einer sportlichen Kooperation der beiden Vereine.
JETZT: Ein Vorzeigeprojekt für die Stadt Wels und noch viel mehr für ganz Basketball Austria ist entstanden. Ab dieser Saison 2020/2021 sind das DBB LZ OÖ, die FCN Baskets Wels und die Raiffeisen FLYERS Wels eine sportliche Kooperation eingegangen!
+ Die Raiffeisen FLYERS Wels konzentrieren sich auf ihre Stärken: Profisport
+ Die FCN Baskets Wels konzentrieren sich auf ihre Stärken: Ausbildung der Burschen im Nachwuchs Leistungs- und Breitensport
+ Das DBB LZ OÖ konzentriert sich auf seine Stärken: Ausbildung von Mädchen und Damen im Leistungs- und Breitensport
2020: Die FCN Baskets Wels und der Schwesterverein DBB LZ OÖ spielen mit 17(!) Teams in den offiziellen Ligen mit, betreuen zusätzliche fünf Trainingsgruppen (Rookies) und sind somit der größte Nachwuchs-Basketballverein Österreichs - über 300 junge Sportler sind Teil der FCN/DBB-Familie!
Judo-Sport kommt wieder in Schwung
Wels eroberte gleich vier Staatsmeistertitel
Die Multis reisten mit neun Startern zu den Staatsmeisterschaften nach Oberwart und eroberten dort gleich vier Staatsmeistertitel! Die Staatsmeisterschaften in Oberwart boten Österreichs Judokas die Gelegenheit, die Besten unter sich auszumachen. Und die Judokas vom LZ Multikraft Wels reisten mit einer Rekordbeteiligung von neun Kämpfern zu den Staatsmeisterschaften der allgemeinen Klasse an und der LZ Multikraft war gleich der erfolgreichste Verein bei den Titelkämpfen!
In der Klasse bis 60 kg starteten mit dem Titelverteidiger Kimran Borchashvili, Daniel Leutgeb (19 J.) und Firas Ben Saad (16 J.) gleich drei Welser. Bis 66 kg kämpften Issa Naschcho (16 J.) und Abdullah Magomerzujev (15 J.), bis 73 kg gingen der Vizestaatsmeister des Vorjahres Michael Winkler und Thomas Ecker an den Start und bis 90 kg war Shamil Borchshvili dabei. Bei den Damen startete bis 57 kg wieder einmal Sabrina Filzmoser. Der Titelverteidiger in der Klasse bis 73 kg, Wachid Borchashvili, arbeitet derzeit an seinem Comeback nach einer Verletzung.
Doppel-Triumph. Gleich am ersten Tag der Staatsmeisterschaften gab es zwei Titelerfolge für Multikraft Wels. Der erst 19-jährige Daniel Leutgeb gewann in der Klasse bis 60 kg, Kimran Borchashvili folgte ihm mit dem Titelgewinn in der Klasse bis 66 kg. Michael Winkler und Thomas Ecker wurden in der Klasse bis 73 kg Fünfte.
Am zweiten Tag folgten Shamil Borchshvili mit dem Staatsmeistertitel bis 90 kg und bei den Damen Sabrina Filzmoser bis 57 kg. Sabrina holte sich 52 Tage nach ihrem Kreuzbandriss den 14. Staatsmeistertitel und feierte beim Grand Slam in Budapest ihr neuerliches Comeback. Nach der Erstrunden-Niederlage schied Sabrina so wie die Brüder Borchshvili bei der EM in Prag vorzeitig aus
Welser Fußball Spieljahr 2020/21 (Abbruch ab 2.11.)
In der Fußballsaison 2020/21 sind insgesamt nur noch fünf Welser Teams am Start: WSC-Hertha und FC Wels in der Regionalliga Mitte, Blaue Elf Wels und ESV Wels in der 1. Klasse Mitte West, WSC-Hertha 1b in der 2. Klasse Mitte-West. Die FCW Juniors wurden aufgelöst und eine Zusammenarbeit mit ESV Wels gebildet. Aufgrund des Abbruchs startete die Meisterschaft wie im Herbst 2019.
4 |
WSC-Hertha
|
13 |
8 |
1 |
4 |
34 |
20 |
+14 |
25 |
14 |
16 |
FC Wels |
13 |
1 |
4 |
8 |
14 |
40 |
-26 |
7 |
32 |
1 |
Blaue Elf Wels |
12 |
10 |
1 |
1 |
40 |
6 |
+34 |
31 |
5 |
6 |
ESV Wels |
11 |
5 |
1 |
5 |
21 |
27 |
-6 |
16 |
17 |
7 |
WSC-Hertha 1b |
12 |
6 |
0 |
6 |
35 |
34 |
1 |
18 |
18 |
34 |
GESAMT
|
61 |
30 |
7 |
24 |
144 |
127 |
+17 |
97 |
86 |
Welser Fußball Spieljahr 2019/20
In die Fußballsaison 2019/20 sind insgesamt sechs Welser Teams gestartet: WSC-Hertha und FC Wels in der Regionalliga Mitte, Blaue Elf Wels und ESV Wels in der 1. Klasse Mitte West, WSC-Hertha 1b in der 2. Klasse Mitte-West und FCW Juniors (scheidet ab Herbst aus!) in der 2. Klasse Mitte-Ost. Da die Meisterschaft ab der Regionalliga bis hinunter in die 2. Klasse vorzeitig abgebrochen und nicht mehr zu Ende gespielt wird, sind alle Ergebnisse des verhängnisvollen Spieljahres 2019/20 offiziell gestrichen.
Herbst 2019 Endstand (nicht mehr gültig - und für Wels wegen Minus-Bilanz alles andere als tragisch).
4 |
WSC-Hertha
|
16 |
9 |
2 |
5 |
36 |
23 |
13 |
29 |
19 |
15 |
FC Wels |
16 |
1 |
3 |
12 |
12 |
47 |
-35 |
6 |
42 |
9 |
Blaue Elf Wels |
13 |
6 |
0 |
7 |
21 |
28 |
-7 |
18 |
21 |
14 |
ESV Wels |
13 |
1 |
4 |
8 |
17 |
35 |
-18 |
7 |
32 |
5 |
FCW Juniors |
12 |
6 |
2 |
4 |
35 |
23 |
12 |
20 |
16 |
3 |
WSC-Hertha 1b |
12 |
7 |
3 |
2 |
28 |
13 |
15 |
24 |
12 |
50 |
GESAMT
|
82 |
30 |
14 |
38 |
149 |
169 |
-20 |
104 |
142 |
Welser Fußball Spieljahr 2018/19
Im Spieljahr 2018/19 waren insgesamt sechs Welser Teams im Einsatz: WSC-Hertha (12.) und FC Wels (16.) in der Regionalliga Mitte, Blaue Elf Wels (4.) in der 1. Klasse Mitte West, WSC-Hertha 1b (10.) und ESV Wels (Meister in der 2. Klasse Mitte-Ost) und FCW Juniors (2.) in der 2. Klasse Mitte-West. Gegen die Gesamtbilanz vom Vorjahr (283:185) mit 212:250 Punkten ein klares Negativjahr!
12 |
WSC-Hertha
|
30 |
11 |
5 |
14 |
56 |
64 |
-8 |
38 |
52 |
16 |
FC
Wels |
30 |
3 |
7 |
20 |
30 |
85 |
-55 |
16 |
74 |
4 |
Blaue
Elf Wels |
26 |
11 |
5 |
10 |
44 |
36 |
+8 |
38 |
40 |
10 |
WSC-Hertha
1b |
22 |
5 |
2 |
15 |
42 |
60 |
-18 |
17 |
49 |
1 |
ESV
Wels |
22 |
16 |
3 |
3 |
76 |
35 |
+41 |
51 |
15 |
2 |
FCW
Juniors |
24 |
16 |
4 |
4 |
94 |
42 |
+52 |
52 |
20 |
45 |
GESAMT
|
154 |
62 |
26 |
66 |
342 |
322 |
+20 |
212 |
250 |
Welser Fußball Spieljahr 2017/18
das Erfolgreichste seit langem
In die Fußballsaison 2017/18 waren FC Wels und WSC-Hertha
gemeinsam in der OÖ. Liga unterwegs. Blaue Elf Wels, der "erneuerte" ESV Wels und WSC-Hertha 1b
starteten in der 2. Klasse Mitte-Ost, FCW Juniors wurde in der 2. Klasse Süd-Ost
eingeteilt, wo zuletzt WSC-Hertha 1b spielte. Zum Saisonabschluss: 156
Spiele, 86 Siege, 25 Unentschieden und 45 Niederlagen. Torbilanz 382:293 und
Punktebilanz 283:185. Seit vielen Jahren die beste
Bilanz eines Spieljahres!
Das
Spieljahr 2017/18
4 |
FC
Wels |
30 |
15
|
9 |
6 |
61
|
45
|
+16 |
54
|
36
|
2
|
WSC-Hertha
|
30
|
19 |
6 |
5
|
89
|
42 |
+47 |
63 |
27 |
1 |
Blaue
Elf Wels |
24 |
21 |
1 |
2 |
82 |
21
|
+61
|
64 |
8 |
3 |
WSC-Hertha
1b |
24
|
17 |
2 |
5 |
65
|
30 |
+35 |
53 |
19
|
6 |
ESV
Wels |
24 |
10
|
4 |
10
|
54
|
62 |
-8
|
34 |
38
|
11
|
FCW
Juniors |
24 |
4 |
3
|
17
|
31 |
93 |
-62
|
15 |
57 |
|
GESAMT
|
156 |
86 |
25 |
45
|
382
|
293 |
+89 |
283 |
185
|